Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Frankenberg

    29 juin 1947
    Temperatur- und Wetterlagentrends in Westdeutschland
    Jahresabschlüsse im internationalen Vergleich
    Zur Vegetationsgeographie des Haardtrandes
    Umwelt und Wirtschaft
    Naturenzyklopädie der Welt
    Realität der virtuellen Hochschule
    • Die Realität der virtuellen Hochschule – gibt es die überhaupt? Hat man sich vom E-Learning und Medieneinsatz nicht zu viel versprochen? Die Antwort lautet zweimal Ja. Die Euphorie ist in der Realität angekommen: IuK-Technologien und neue Medien haben Lehren und Lernen nachhaltig verändert. Sie sind keine Spielwiese von und für Freaks mehr, sondern haben den Hochschulalltag überall bereichert. Ihre Potenziale sind noch längst nicht ausgeschöpft. Aber deshalb ist die Hochschule nicht etwa eine virtuelle geworden: Sie bedient sich vielmehr der Virtualität. Im Mittelpunkt des Bandes stehen die Erfahrungen mit dem wichtigsten Landes-Förderprogramm zur Mediennutzung in Deutschland, der 'Virtuellen Hochschule Baden-Württemberg'. Vorgestellt werden ihre Ziele, Strukturen, Projekte und Produkte. Aber auch die Akteure kommen zu Wort. Projektleiter und Programmbeiräte ziehen eine Bilanz: Was ist erreicht worden, was nicht? Warum waren einige Ansätze erfolgreich, andere aber Flops? Was bleibt nach dem Ende der Förderung? Welche Lehren lassen sich daraus für die Zukunft ziehen? Dabei geht es nicht um Projekt-Archäologie oder politische Legitimation, sondern um die kritische Sicherung von Erfahrungen am Bauwerk 'Medienentwicklung'.

      Realität der virtuellen Hochschule
    • Jahresabschlüsse im internationalen Vergleich

      Analyse US-amerikanischer und deutscher Unternehmen

      Inhaltsverzeichnis: Erstes Kapitel behandelt den Untersuchungsgegenstand und den Aufbau der Arbeit, einschließlich der Grundproblematik transnationaler Jahresabschlussanalysen sowie der Auswahl der Vergleichsländer. Im zweiten Kapitel wird auf die Informationsbedürfnisse ausländischer Jahresabschlussadressaten durch international operierende Unternehmen eingegangen, mit einem Fokus auf Anpassungsmöglichkeiten und deren Anwendung in der Unternehmenspraxis. Das dritte Kapitel vergleicht die externe Rechnungslegung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Notwendigkeit einer eigenen deskriptiven Untersuchung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Bestandteile, Ziele und Grundsätze handelsrechtlicher Jahresabschlüsse behandelt werden. Es werden spezifische Regelungen zu Bilanzansatz, Bewertung, Gewinnermittlung und Steuerabgrenzung sowie zu Umlaufvermögen, Anlagevermögen, Fremdkapital, Eigenkapital und der Gewinn- und Verlustrechnung thematisiert. Das vierte Kapitel quantifiziert die Rechnungslegungsunterschiede zwischen den USA und Deutschland, einschließlich eines Literaturüberblicks, eines eigenen Quantifizierungsansatzes und der empirischen Datenbasis. Die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme auf die Jahresabschlusspositionen sowie deren Entscheidungsrelevanz für transnationale Unternehmensvergleiche werden ebenfalls behandelt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen. Anhäng

      Jahresabschlüsse im internationalen Vergleich