Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helfried Moosbrugger

    3 janvier 1944
    Regressions- und Varianzanalysen auf der Basis des allgemeinen linearen Modells
    Clusteranalytische Methoden in der Persönlichkeitsforschung
    Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten
    FAKT - Frankfurter adaptiver Konzentrationsleistungs-Test
    Methoden & Evaluation
    Testtheorie und Fragebogenkonstruktion
    • Testtheorie und Fragebogenkonstruktion

      • 439pages
      • 16 heures de lecture
      3,1(10)Évaluer

      Tests und Fragebögen konstruieren, beurteilen und verstehen sowie Daten analysieren – diese Kompetenzen gehören zum Handwerkszeug der Psychologie, aber auch der Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften. Die Autoren vermitteln das im Bachelor-Studium erforderliche Grundlagenwissen sowie vertiefende Aspekte für den Master-Studiengang – mit Merksätzen, Zusammenfassungen und Anwendungsbeispielen. Die 2., überarbeitete Auflage wurde u. a. um Hinweise zur Nutzung von Anwendungssoftware, um Beispieldatensätze sowie Musteranalysen zum Download ergänzt.

      Testtheorie und Fragebogenkonstruktion
    • Der Band versammelt Beiträge, die im September 1994 auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie im Rahmen eines Arbeitskreises „Religionspsychologie“ präsentiert wurden, sowie weitere aktuelle Ansätze. Ziel ist es, der verstreuten religionsbezogenen Forschung in der deutschsprachigen Psychologie ein integrierendes Forum zu bieten. Eine Einführung der Herausgeber definiert die psychologischen Aspekte der Religiosität und strukturiert dieses bisher vernachlässigte Forschungsgebiet. Diese Einführung wird durch eine historisierende Betrachtung ergänzt. Der Band gliedert sich in mehrere Bereiche: drei Beiträge zur „Religiosität in der Gesellschaft“, vier zur „Religiösen Orientierung“, drei zu „Religiösen Einstellungen - Gottesvorstellungen - Ekklesiogenen Neurosen“ und zwei zur „Religiosität und Beschäftigung mit dem Sterben“. Die vorgelegten Beiträge verdeutlichen, dass die Religionspsychologie in ihren verschiedenen Bereichen einer Weiterführung und Ausweitung bedarf. Wenn dieser Band dazu einen Anstoß geben kann, ist ein wichtiges Anliegen erfüllt.

      Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten
    • Wie lassen sich mögliche Zusammenhänge zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen mathematisch am angemessensten beschreiben? Dieses Lehrbuch stellt das 'Allgemeine Lineare Modell' (ALM) vor, bei dem die Kriteriumsvariablen in gewichtete Summen von Prädiktorvariablen zerlegt werden. Es wird u. a. gezeigt, wie die Modellgleichungen bestimmt werden, wie die Qualität der Modellanpassung zu beurteilen ist und wie die Modelle zu praktischen Prädiktionszwecken angewandt werden. Als konkrete Formen des ALM werden einfache, multiple, kurvilineare und moderierte Regressionsanalysen dargestellt sowie ein-, zwei- und mehrfaktorielle Varianzanalysen, ergänzt um Messwiederholungsdesigns und hierarchische Fälle. Mit dem Konzept der 'Allgemeinen Linearen Hypothese' wird dem Leser ein sehr flexibles inferenzstatistisches Forschungsinstrument an die Hand gegeben. Die jeweils formulierten Modellrestriktionen und die mit ihnen einhergehenden Verringerungen des Modellfits werden zur Hypothesenbeurteilung so grundlegend eingeführt, dass ein nahtloser Übergang zu multivariaten Modellen und zu Strukturmodellen mit latenten Variablen (LISREL) möglich wird.

      Lineare Modelle