Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Kirchhoff

    Das alte Amt Rahden in Bildern und Ansichten
    Chronik der Gemeinde Rahden
    Siebenjähriger Krieg in Fulda
    Hildener Gaststätten im 20. Jahrhundert
    Steinzeug in Fulda aus Römershag, Oberbach, Steinau
    Deutsche Ostseeküste auf dem Motorrad entdecken
    • Reiseführer DEUTSCHE OSTSEEKÜSTE Wirkliche Höhenmeter lassen sich rund um die Ostsee – dem großen Binnenmeer in Nordosteuropa – nicht machen, auch Pässe und Serpentinen sind eher Mangelware. Dafür schnuppert man während der Fahrt entlang der deutschen Küste gesunde Seeluft und erlebt Natur pur. Außerdem locken gleich mehrere Inseln zu ausgedehnten Ausflügen. Wer im Binnenland unterwegs ist, entdeckt zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Schlösser, Kirchen und Denkmäler, die spannende Geschichten aus der Vergangenheit erzählen. Überall lassen sich Rundtouren planen, ob durch die Mecklenburgische Seenplatte oder durch die Holsteinische sowie die Mecklenburgische Schweiz und besonders auf Rügen oder Usedom. Zehn ausführliche beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren für den Kurztripp oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download

      Deutsche Ostseeküste auf dem Motorrad entdecken
    • Die Chronik von Rahden und den umliegenden Ansiedlungen, begonnen 1817 auf königlichen Erlass, dokumentiert Veränderungen politischer, kirchlicher und statistischer Art sowie Wetterereignisse, Ernteausfälle, Unglücksfälle und Verbrechen nach einem vorgegebenen Schema. Der ehrenamtliche Stadtarchivar Kirchhoff übertrug das umfangreiche Werk aus dem Handschriftlichen in jahrelanger Arbeit. Das Schicksal von etwa 7.000 Einwohnern umfasst Diebstähle, gewaltsame Tode, Selbstmordversuche und Todesfälle durch Alkoholismus. Besonders Kinder in ländlichen Gebieten waren gefährdet, was häufige Todesfälle durch Ertrinken, Verbrühen oder Stürze belegt. Krankheiten und Epidemien, die heute beherrschbar sind, wie Masern, rafften im 19. Jahrhundert viele Menschen dahin. Der Zusammenhang zwischen Not und Kriminalität, etwa durch Unwetter und Mißernten, ist deutlich erkennbar. Finanzielle Schwierigkeiten der öffentlichen Hand, vor allem durch Personalkosten und Baumaßnahmen, stellten ein Problem dar. Auch verschiedene Kriege beeinflussten das Schicksal des Ortes, in denen viele Rahdener starben. Die Einleitung ergänzt wichtige Ereignisse der Jahre 1800-1817. Ein Höferegister mit 600 Hofstätten, ein Orts- und Sachregister sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema. Ein farbiger Nachdruck der Urkartenaufnahme von 1837 liegt als Faltplan bei.

      Chronik der Gemeinde Rahden