Peter Marburger Livres



![20 [Zwanzig] Klausurprobleme aus dem BGB Schuldrecht, allgemeiner Teil](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)


Der Band der Schriftenreihe "Klausurprobleme" behandelt klassische schuldrechtliche Themen wie Kaufrecht, Schenkung und Mietvertragsrecht sowie Leasing und Factoring. Er erklärt Probleme anhand von Beispielfällen, stellt verschiedene Meinungen gegenüber und bietet umfassende Rechtsprechungs- und Schrifttumsnachweise. Ideal zur Vorbereitung auf Klausuren und Hausarbeiten.
20 Probleme aus dem Schuldrecht
Allgemeiner Teil
Der Band der Schriftenreihe "Klausurprobleme" behandelt klassische und neu entwickelte schuldrechtliche Probleme des Allgemeinen Teils, einschließlich Unmöglichkeit und Verzug. Er erklärt diese anhand von Beispielfällen, stellt verschiedene Meinungen gegenüber und bietet umfassende Nachweise für die Bearbeitung von Hausarbeiten und zur Klausurvorbereitung.
Energieversorgung und Umweltschutz
- 232pages
- 9 heures de lecture
Moderne Zivilisationen sind auf eine kontinuierliche und ausreichende Energieversorgung existentiell angewiesen. Die Erzeugung und Verteilung von elektrischem Strom oder Gas belastet allerdings, je nach Energieart in unterschiedlichem Maße, die Umwelt. Den aus diesem Spannungsverhältnis resultierenden Rechtsproblemen war das 25. Trierer Kolloquium gewidmet. Dieser Band enthält die Referate sowie die Berichte zu den anschließenden Diskussionen. Aus dem Inhalt: - Vorgaben des Europarechts und nationale Gestaltungsspielräume - Versorgungssicherheit, Preisgünstigkeit und Umweltverträglichkeit der Energieversorgung als zentrale Forderungen des Energiewirtschaftsrechts – Wettbewerbsfähigkeit? - Die erneuerbaren Energien im System des Energierechts - Sicherheit, Zuverlässigkeit und Ausbau der Leitungsnetze - Stromerzeugung und Klimaschutz: Perspektiven des Kernenergierechts - Rechtsfragen der Abscheidung und Speicherung von CO2 – „Carbon Capture and Storage (CCS)“ - Kostenlose Zuteilung oder Versteigerung von Emissionsberechtigungen (Emissionszertifikaten)?
Technische Regeln im Umwelt- und Technikrecht
- 253pages
- 9 heures de lecture
Im Umwelt- und Technikrecht haben technische Regeln große rechtliche Bedeutung. Weite Teile dieses Rechtsgebiets sind geprägt durch das Zusammenspiel staatlich gesetzter Rechtsnormen mit nichtstaatlichen technischen Regeln. Der Gesetzgeber verzichtet gewöhnlich auf technische Detailregelungen und überlässt sie technischen Regeln. Diese Kooperation hat sich mit der so genannten „Neuen Konzeption“ seit 20 Jahren auch in Teilen der europäischen Rechtsetzung durchgesetzt. Die daraus resultierenden Rechtsfragen waren Gegenstand des 21. Trierer Kolloquiums. Nach einem einleitenden Referat über die Grundlagen der technischen Normung befassten sich die folgenden Referate mit der rechtlichen Bedeutung technischer Regeln im europäischen Recht und in Teilbereichen des nationalen Umwelt- und Technikrechts, so etwa im Immissionsschutzrecht, Produktionssicherheitsrecht, Arbeitsschutz- und Betriebssicherheitsrecht sowie im Haftungsrecht. Die abschließende Podiumsdiskussion war dem Verhältnis von Gemeinwohl und Partikularinteressen bei der technischen Regelsetzung gewidmet. Der von Prof. Dr. Reinhard Hendler, Prof. Dr. Peter Marburger, Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL. M. und Prof. Dr. Meinhard Schröder herausgegebene Band gibt die Referate, die Podiumsdiskussion und die Berichte über die Diskussionen zu den Referaten wieder.