Lutz von Padberg Livres






Missionare wie Bonifatius, Kyril, Method oder Vicelin versuchten im frühen Mittelalter, die heidnischen slawischen und germanischen Stämme für den christlichen Glauben zu gewinnen. Nicht selten kam es dabei zu gewaltsamen Konflikten – denn hinter religiösen Anliegen verbarg sich bisweilen eiskalte Machtpolitik. Der Autor führt den Leser von Irland über das Frankenreich, Skandinavien, das Baltikum, bis nach Russland und zeigt, wie Europa im Mittelalter zu einem christlichen Kontinent wurde. Mit lebendigen Texten und vielen Fotos von Kultgegenständen, Buchmalereien und Kirchen zeichnet der Band ein facettenreiches Bild dieser frühen Zeit Europas.
In Gottes Namen?
- 255pages
- 9 heures de lecture
Kreuzzüge, Gewaltmission, Inquisition, Hexenverfolgung, Kolonialismus – an allem sind die Christen Schuld. Jedenfalls wird ihnen das immer wieder vorgehalten. In der zweitausendjährigen Geschichte der Kirche gibt es, wie überall, Licht und Schatten. Aber ist es deshalb berechtigt, das Christentum für alle Fehlentwicklungen verantwortlich zu machen? Dieses Buch stellt die 10 wichtigsten Standardvorwürfe auf den Prüfstand.
Gegenstand des Bandes ist der chronologisch und geographisch weitgespannte und im einzelnen sehr differenzierte Prozess der Christianisierung Europas vom Ende des römischen Imperiums bis zur Missionierung der baltischen Völker im 14. Jahrhundert. Seine Darstellung bildet den ersten Hauptteil des Bandes. Ihm schließt sich ein systematischer Teil an, in dem in einzelnen Artikeln Forschungsprobleme angesprochen, zentrale Fragen in einen weiteren Zusammenhang gestellt und interessante Details ausführlicher diskutiert werden. Es folgt ein Teil mit Quellen und historischen Dokumenten zum Thema. Der Band ist durchgehend illustriert und mit Karten und chronologischen Tabellen versehen.
„Die in Padbergs Buch gelieferte Gesamtschau von Mission und Christianisierung ist Voraussetzung für ein adäquates Verständnis der Missionierung im hiesigen Raum. Aus diesem Grunde ist die Lektüre des Buches nicht nur dem allgemein historisch Interessierten, sondern auch dem an der Geschichte Württembergisch Frankens orientierten Leser zu empfehlen.“ Theologische Literaturzeitschrift
Weltverbesserung, oder, Weltverantwortung?
Die Strukturkrisen der Gegenwart im Spiegel des biblischen Realismus
- 205pages
- 8 heures de lecture

