Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Eisele

    Marktverbände und Wettbewerb in der Agrarwirtschaft
    Jan Wijnants
    Japan
    Mitverschwörer - Mitgestalter
    Offenburg 1919 - 1949
    • Die Jahre der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus bis zur Gründung der Bundesrepublik sind Thema des Bandes „Offenburg 1919 - 1949“. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges sah sich Offenburg vielfältigen Herausforderungen ausgeSetzt. Es waren die Jahre zwischen Demokratie und Diktatur: voller Unruhe, gekennzeichnet von Kriegsfolgen wie Besatzung, Inflation und materiellen Entbehrungen, kulminierend im nationalsozialistischen Regime und - nach 1945 - einer weiteren Besatzungszeit. Die Beiträge zeichnen unter politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten die Geschichte Offenburgs nach. Sie geben darüber hinaus eine Erklärung dafür, warum die liberalen Traditionen keinen Rückhalt mehr boten, als die nationalsozialistische Bewegung zur existentiellen Herausforderung der Demokratie wurde. Die dem Band beigefügte CD-ROM enthält ergänzende Dokumente, Statistiken, Filmsequenzen und Fotografien.

      Offenburg 1919 - 1949
    • Die Beiträge beschreiben die südwestdeutsche Seite des 20. Juli 1944. Hier standen Mitverschwörer bereit, die im Bewusstsein des tödlichen Risikos für sie selbst und ihre Angehörigen sich an der Verschwörung beteiligten, um Verantwortung für ein Deutschland nach Hitler zu übernehmen. Dabei werden in diesem Band drei einflussreiche südwestdeutsche Widerstandskreise eingehend vorgestellt: die Karlsruher Widerstandsgruppe um den Rechtsanwalt Reinhold Frank, der Stuttgarter Kreis um Eugen Bolz, Karl Strölin und Robert Bosch sowie der Freiburger Kreis um Walter Eucken, Constantin von Dietze und Gerhard Ritter. Die biographischen Skizzen weiterer Mitverschwörer werfen Schlaglichter auf das ganze Spektrum der Unterstützung des 20. Juli in Baden und Württemberg.

      Mitverschwörer - Mitgestalter
    • Ein aussergewöhnliches Buch entführt den Leser in die noch weitgehend unberührte Kultur Japans iin der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderst. Mit der Widergabe von kunstvoll handcolorierten Photographien präsentiert es atemberaubende Landschaften und vielfach romantische Einblicke in das traditionelle japanische Leben kurz nach der Öffnung des für Ausländer nahezu zweihundert Jahre verschlossenen Landes. Beste Rezensionen

      Japan
    • Monographie zum Schaffen des niederländischen Malers Jan Wijnants (1631/32-1684), ein Maler der bedeutenden Haarlemer und Amsterdamer Schule

      Jan Wijnants