Ulrich Gaier Livres






Der »Faust« ist das komplexeste Werk Goethes und wohl der deutschen Literatur überhaupt. Der vorliegende Band bietet für den Ersten Teil der Tragödie: - Erläuterungen historischer, religiöser und poetologischer Zusammenhänge - eine Analyse des Aufbaus und der Metrik in den Szenenkommentaren - ausführliche Stellenkommentare - eine Einführung in den Dialog des »Faust« mit der Weltliteratur - wichtige Bezugstexte - Dokumente zur Entstehung des »Faust I«
Kommentar, Interpretationshilfen und ergänzende Texte zu Goethes Urfaust
Kommentar zu Goethes Faust
- 350pages
- 13 heures de lecture
Ulrich Gaiers neuer Kommentar bietet - als Nachfolger des bewährten Kommentars von Friedrich/Scheithauer - eine hervorragende Verständnisgrundlage für Goethes monumentales Werk (Teil I und II). Der genaue Zeilenkommentar erhellt die Zusammenhänge innerhalb des Stückes sowie den mythologischen und geschichtlichen Hintergrund. Zusätzlich bietet der Band ein poetologisches Glossar sowie eine kurze Stoff- und Entstehungsgeschichte.
Der zweite Teil des 'Faust'-Dramas eröffnet dem Leser einen komplexen thematischen Kosmos: Goethe knüpft an Bilder der griechischen Mythologie an, stellt konkrete Zeitereignisse (Einführung des Papiergeldes) neben phantastische Visionen (Erschaffung des Homunculus). Die Realienfülle und den Anspielungsreichtum des Stückes deckt ein Zeilenkommentar auf. Der Abdruck von Quellen und Dokumenten erleichtert das Verständnis.
Faust-Jahrbuch 2017-2019
- 288pages
- 11 heures de lecture
Der Band 6 der Faust-Jahrbuch-Reihe widmet sich umfassend dem Thema "Goethes Faust" und beleuchtet verschiedene Aspekte des Werkes. In zahlreichen Beiträgen werden sowohl literarische als auch historische und philosophische Perspektiven untersucht. Die Autorinnen und Autoren analysieren die komplexen Charaktere, zentrale Themen und die kulturelle Bedeutung des Werkes. Zudem wird die Relevanz von Goethes Faust in der heutigen Zeit diskutiert, was den Band zu einer wertvollen Ressource für Literaturwissenschaftler und Interessierte macht.
Hölderlins Werk wird als Teil des zeitgenössischen Dialogs über Aufklärung und Emanzipation betrachtet. Der Autor bietet Grundlagen für das Verständnis, führt in Werkgruppen und Poetik ein und präsentiert neue Forschungsergebnisse sowie Perspektiven auf Hölderlins Schaffen.