Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Udo F. Meißner

    MEDYNA I [eins]
    Erfahrungsaustausch und Technologietransfer im Bauwesen
    Die Methode der finiten Elemente
    Tensorkalkül mit objektorientierten Matrizen für numerische Methoden in Mechanik und Ingenieurwissenschaften
    Die Methode der finiten Elemente
    • Tensorkalkül mit objektorientierten Matrizen für numerische Methoden in Mechanik und Ingenieurwissenschaften

      Grundlagen und Funktionen für Tensor-/Matrix-Algorithmen der Finite-Elemente-Methode

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Synthese klassischer Matrizen- und Tensor-Methoden mit moderner objektorientierter Software-Technologie zur Analyse von Tragstrukturen. Es präsentiert ein durchgängiges Methodenkonzept, das es ermöglicht, theoretische Modellierungsgrundlagen nahtlos in numerische Berechnungen zu integrieren. Ziel ist es, methodische Brüche in verschiedenen Teilbereichen zu überwinden und eine effiziente Anwendung der numerischen Algorithmen zu gewährleisten.

      Tensorkalkül mit objektorientierten Matrizen für numerische Methoden in Mechanik und Ingenieurwissenschaften
    • Die Methode der finiten Elemente

      Eine Einführung in die Grundlagen

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch führt den Leser in die theoretischen Grundlagen der Methode ein, macht ihn mit den Eigenschaften dieses Verfahrens vertraut und befaßt sich ausführlich mit der Umsetzung in numerische Algorithmen und mit deren Zuverlässigkeit. Am Beispiel der Stabtragwerke werden alle grundlegenden Berechnungsschritte ausführlich erläutert. In der Neuauflage wurde ein Kapitel ergänzt, in dem das Übertragungsverfahren behandelt wird. Die praxisorientierte Darstellung, ohne Aufgabe der mathematischen Exaktheit und ohne Einschränkung der Allgemeinheit der theoretischen Grundlagen, macht das Buch für Ingenieure und Studenten wertvoll. Übungsaufgaben, für die Lösungen angegeben sind, unterstützen das Verständnis der Methode und den Lernerfolg.

      Die Methode der finiten Elemente