Das Handbuch bietet eine umfassende Erläuterung der verschiedenen Verwaltungsverfahren und deren Besonderheiten, abgestimmt auf die Bedürfnisse sowohl von nicht spezialisierten Anwälten als auch von Fachanwälten für Verwaltungsrecht. Es integriert materielle Rechtsaspekte mit Verweisen auf relevante Rechtsprechung und Literatur, um das Verständnis der Verfahrensabläufe zu fördern. Die Darstellung orientiert sich am typischen Ablauf anwaltlicher Mandate und bietet eine Orientierungshilfe für die geeignete Vorgehensweise in den jeweiligen Verwaltungsverfahren. Strategische und taktische Empfehlungen helfen, Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise und Lösungsvorschläge ermöglichen einen breiten Einstieg in die Materie sowie gezielte Recherchen. Die aktualisierte 3. Auflage umfasst folgende Themen: Grundlagen des Verwaltungsverfahrens, Informationsansprüche, Baurecht (inklusive Baugenehmigung, Bebauungsplan, Umlegung und Enteignung), Umwelt- und Planungsrecht (z.B. Immissionsschutz, Abfallrecht, Wasserwirtschaft), Kommunalabgabenrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerbe-, Handwerks- und Gaststättenrecht), Recht des öffentlichen Dienstes (Beamten- und Disziplinarrecht), Ausländerrecht (Allgemeines und Asylrecht) sowie Schul- und Hochschulrecht.
Konrad Redeker Livres



Das verwaltungsgerichtliche Verfahren ist einem stetigen Wandel unterworfen. Zahlreiche gesetzliche Änderungen, darunter die umfassende Reform des Rechtsmittlerechts, wie auch die tiefgreifende Änderung des Zivilprozessrechts machen eine gründliche Neubetrachtung des Verwaltungsprozessrechts notwendig. Zudem hat sich die Rechtsprechung zügig fortentwickelt. Die Neuauflage kommentiert umfassend sowohl die gesetzlichen wie auch die richterrechtlichen Änderungen und Entwicklungen der VwGO. Ein Schwerpunkt der Kommentierung ist die systematische Darstellung des erstinstanzlichen Verfahrens und des Berufungs- und Beschwerderechts.