Bibliotheken sind wichtige Institutionen des kulturellen Gedächtnisses. Sie überliefern gedruckte und handschriftliche Dokumente und Medien aller Art und stellen sie der Wissenschaft als Quellenmaterial zur Verfügung. Bibliothek und Wissenschaft publiziert Untersuchungen zu Bibliotheksbeständen, Texten, Sammlungen und Quellengattungen sowie kultur- und wissenschaftshistorische Beiträge zur Geschichte und Methode der Bibliotheksarbeit. Band 51 steht ganz im Zeichen liturgischer Bücher. Inhalt: Hanns Peter Neuheuser, Sakralobjekt und Gebrauchsgegenstand. Instruierende Paratexte und Gestaltungselemente in liturgischen Büchern der Lateinischen Ritenfamilie Christine Maria Grafinger, Die liturgischen Bücher der Teilkirchen und Orden. Missale, Breviere, Proprien in den Beständen der Vatikanischen Bibliothek Stefan Klöckner, »Schrift ist nur ein Zeichen für das Wort.« Liturgische Bücher als Überlieferungsträger (früh)mittelalterlicher Musiktradition Gunilla Iversen, Medieval Liturgical Books and Compositional Forms of Latin Poetry. New forms of liturgical poetry and new kinds of liturgical manuscripts Katrin Kogman-Appel, Books for Communal Liturgy and Domestic Worship. Structure, Function, and Illustration of the Mahzor and the Haggadah in Medieval Ashkenaz Elena Velkova Velkovska, The liturgical books of the Byzantine Rite: history and culture August den Hollander, Word and Script. The Development of the Religious Canon in Early Protestantism in the Low Countries: 1520–1600 Ralf van Bühren, Die Bildausstattung des Missale Romanum nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962−1965)
Hanns Peter Neuheuser Livres






Bischofsbild und Bischofssitz
Geistige und geistliche Impulse aus regionalen Zentren des Hochmittelalters
- 238pages
- 9 heures de lecture
Kristallisationspunkte theologischer Reflexion und spiritueller Impulse lassen sich ebenso wie ihre Streuweite und Ausstrahlungsintensität geographisch bestimmen. In diesem Spektrum sind die bischöflichen Protagonisten und ihre Wirkungsstätten hervorzuheben, wo neben ihrer pastoralen und kirchenrechtlichen Aufgabenstellung eminent wichtige Initiativen zur Entwicklung von Theologie und Spiritualität ergriffen wurden. Die Bischofssitze können im europäischen Vergleich als geistige und geistliche Regionalzentren charakterisiert werden, die in hochmittelalterlicher Zeit ihr Umland zudem in siedlungsgeschichtlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht prägten.
Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte
- 388pages
- 14 heures de lecture
Unter kirchenrechtsgeschichtlichen Quellen versteht man allzu häufig lediglich die literarischen Traktate mittelalterlicher und barocker Kanonisten. Der vorliegende Sammelband richtet den Blick hingegen auf die pragmatischen Quellengattungen des Kirchenrechts: ein Weistum zum Pfarrsend, eine Altarstiftung, Suppliken zur Ämterverleihung, die Errichtung einer Studienstiftung, Bruderschaftsstatuten, Ernennungsurkunden für Küster, Reliquienauthentiken sowie Libri ordinarii als Quellen des Liturgierechtes. In insgesamt 14 Beiträgen wird diese hier erstmals näher umrissene, auch kulturgeschichtlich bedeutsame Quellengattung der Kanonistik vorgestellt. Weitere Aufsätze äußern sich zur Bedeutung dieser Quellen für die Forschung.
Inventar der ältesten Handschriften des Propsteiarchivs Kempen
- 340pages
- 12 heures de lecture
Fragment und Makulatur
Überlieferungsstörungen und Forschungsbedarf bei Kulturgut in Archiven und Bibliotheken
- 447pages
- 16 heures de lecture
Der Sammelband beinhaltet 20 interdisziplinäre Beiträge zur Bedeutung von Handschriften- und Druckfragmenten, zu ihrer Erschließung sowie zum Nutzen für die Anwendungswissenschaften, darunter Musikwissenschaften, die Philologien, Liturgiewissenschaft, Judaistik und Kanonistik. Dabei werden verschiedene Arten von Fragmenten und ihre Zweitverwendung als Makulatur in anderen Trägerbänden ebenso diskutiert wie ihre Nutzung zur Rekonstruktion von Bibliotheksbeständen und Verwaltungsregistraturen. An zahlreichen Beispielen wird das Verhältnis der bruchstückhaften Überlieferung zu den Werkzusammenhängen dargestellt. Die Weiterentwicklung dieses kulturhistorischen Forschungsfeldes wird angedeutet durch Beiträge aus Instituten in Graz, St. Gallen, Paris, Wien und Amsterdam sowie aus deutschen Sammlungen, zu neueren Entwicklungen zum Umgang mit Fragmenten und auch zur Internetpräsentation, ferner zur Digitalisierung und technikgestützten Rekonstruktion und schließlich durch eine Handreichung für die Erschließung. Impulse werden auch für die Konzipierung überregionaler und multidisziplinärer Projekte sowie neue Erfassungs- und Suchstrategien vorgetragen. Der Band stellt somit sowohl eine Standortbeschreibung als auch die Perspektive dieses Forschungsfeldes dar. Die Beiträge sichten die neueste Forschungsliteratur zu ihrem Thema und präsentieren in großem Umfang Anschauungsmaterial.
Diligens Scrutator Sacri Eloquii
Beiträge zur Exegese- und Theologiegeschichte des Mittelalters. Festgabe für Rainer Berndt SJ zum 65. Geburtstag
- 608pages
- 22 heures de lecture
Die Auseinandersetzung mit dem Text und der Auslegung der Heiligen Schrift des Judentums und des Christentums unterliegt den Bedingungen der jeweiligen Zeitgenossenschaft und stellt ein zentrales Element des Selbstverständnisses der jeweiligen Gesellschaft dar. In der Sicht der Mediävistik wird deutlich, wie sich die Theologie aus der biblischen Exegese entwickelte und in welchem Maße im Gefolge die Exegese in die Dogmatik und in die anderen theologischen Disziplinen hineinwirkte und umgekehrt diese die Form der Exegese bestimmten. Dieses Verhältnis – und davon ausgehend die Bedeutung der Geschichte für die theologische Forschung auch heute – ist Gegenstand der internationalen Aufsatzsammlung. Der Band enthält Fachbeiträge von: Henryk Anzulewicz, Charles M. A. Caspers, Gilbert Dahan, Gisela Drossbach, Christoph Egger, Michael Embach, Karin Ganss, Ulrich Köpf, Volker Leppin, Hanna Liss, Anette Löffler, Fabrizio Mandreoli, Elisabeth Mégier, Constant J. Mews, Laurence Moulinier-Brogi, José Luis Narvaja SJ, Hanns Peter Neuheuser, Mikolaj Olszewski, Michael Sievernich SJ, Ralf M. W. Stammberger, Claudia Sticher, Matthias M. Tischler, Maura Zátonyi OSB