Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Harnack

    Zerstörer unter deutscher Flagge
    Die Zerstörerflottille der deutschen Marine von 1956 bis heute
    Küstenminensuchboot, Minenjagdboot Cuxhaven
    Die deutschen Flottentorpedoboote von 1942 bis 1945
    Kreuzer Nürnberg
    Zerstörer Z2 Georg Thiele
    • Zerstörer Z2 Georg Thiele

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Erstmalig und umfassend beschreibt das vorliegende Buch den Zerstörer Z 2 GEORG THIELE, eines der ersten Schiffe dieses Typs der Kriegsmarine. Ihm war nur ein vergleichsweise kurzes Dasein vergönnt. GEORG THIELE ist jedoch der einzige deutsche Zerstörer, von dem noch heute Wrackreste im Rombaksfjord bei Narvik sichtbar sind. Die Autoren haben Akten und Material aller Art, Protokolle, Baupläne, Skizzen, Dokumente aus dem Bundesarchiv Freiburg, Kriegstagebücher, das Schiffsbuch des Zerstörers, Berichte aus zeitgenössischen Marinezeitschriften, aber auch Unterlagen aus britischen Archiven ausgewertet und zu der vorliegenden Edition fertiggestellt. Dargestellt sind die Entstehungs- und Baugeschichte des Schiffes, seine Beschreibung in Tabellen und Skizzen, technische Daten, Bewaffnung und Ausrüstung, eine vollständige Chronik und Zitaten aus Berichten. Im dritten Teil des Buches kommen Zeitzeugen zu Wort, so dass neben den chronologischen und technischen Aspekten auch die menschlichen einen angemessenen Raum finden.

      Zerstörer Z2 Georg Thiele
    • Kreuzer Nürnberg

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch stellt eine Dokumentation der Kreuzer NÜRNBERG dar. Es werden die deutschen Kreuzer NÜRNBERG I, II und III sowie der sowjetische Kreuzer ADMIRAL MAKAROW (ex NÜRNBERG) behandelt. Zum Inhalt gehören die Bug- und Turmwappen, die Schiffs- und Personaldaten, die technischen Daten sowie das Aussehen zu verschiedenen Zeiten mit neuen Skizzen der Tarnanstriche. Insgesamt sind 57 Seiten Skizzen und 145 Fotos (auch von Modellen) enthalten. Es wird über die Ausrüstungen von 1935/36 und 1944/45 berichtet. Alle Veränderungen zwischen 1935 und 1945 werden gesondert aufgeführt. Gezeigt werden auch Abteilungs- und Spantenpläne von 1939 und Deckspläne von 1942. Weiter wird berichtet über die technischen Daten der Bewaffnung, der Funkmeß-Ortungs- und -Beobachtungsgeräte, der Beiboote und der Bordflugzeuge. Eine Liste der Admirale, des Schiffsstabes und der Offiziere des Kreuzers NÜRNBERG III von 1935 bis 1945 ist beigefügt. Ferner sind die Lebensläufe der oben erwähnten Kreuzer mit Hafenskizzen aufgeführt. Der größte Teil der Fotos ist in einem Kapitel „Bilddokumentation" zusammengefaßt.

      Kreuzer Nürnberg
    • Konzeption und Ausstattung dieser Bootsklasse werden ausführlich geschildert, von den Aufbauten über die Bewaffnung, Antriebsanlagen, Nachrichten-, Ortungs- und Navigationsgeräte bis hin zu Tarnanstrichen, Beibooten und Rettungsmitteln. Eine Chronologie der Einsätze sowie eine Übersicht über den Verbleib der erhalten gebliebenen Boote komplettiert die eindrucksvolle Monografie.

      Die deutschen Flottentorpedoboote von 1942 bis 1945