Vor 170 Jahren begann das Zeitalter der Eisenbahnen in Hamburg. Am 5. Mai 1842 nahm die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn ohne Einweihung den Betrieb auf und beförderte Feuerwehrmänner und Geräte zum „Großen Brand" nach Hamburg und nahm auf der Rückfahrt Obdachlose mit aufs Land. Seit damals hat sich die Stadt an der Elbe zu einer Eisenbahnmetropole entwickelt, die mit ihrem Hafen einen immer größer werdenden Verkehrsstrom bewältigt und gleichzeitig als Drehscheibe zwischen Skandinavien und Südeuropa sowie zwischen den Beneluxstaaten und Osteuropa fungiert. Der Bildband zeigt in einer großen Auswahl an Bildern und Dokumenten die unglaubliche Vielfalt der Eisenbahnen Hamburgs.
Dierk Lawrenz Livres






Band 42 der Reihe Eisenbahn-Bildarchiv ist den schweren sechsachsigen Diesellokomotiven der Bauart “Blue Tiger„ gewidmet, die von Bombardier Transportation gemeinsam mit General Electric nach 1996 entwickelt und gebaut worden sind. Nach Lieferungen für Pakistan und Malaysia sind weitere elf Lokomotiven in Deutschland als Baureihe 250 bei den Privatbahnen OHE, hvle, ITL und MKB im Einsatz. Das Buch stellt diese starken Maschinen in einem detaillierten Porträt vor.
Die Hamburger Speicherstadt
- 167pages
- 6 heures de lecture
Vor 120 Jahren, am 15. Oktober 1888, trat Hamburg dem deutschen Zollgebiet bei. Damit verbunden war die Einrichtung eines Freihafens, in dem die Hamburger Kaufleute auch weiterhin aus dem Ausland eingeführte Waren zollfrei lagern, veredeln, verarbeiten und gegebenenfalls wieder ausführen konnten. Hierfür entstand in den Jahren nach 1880 mit einer heutigen Länge von ca. 1,5 km, einer Breite von ungefähr 250 m und einer Lagerfläche von über 300.000 Quadratmetern einer der größten zusammenhängenden Lagerhauskomplexe. Mehr als 20 Speicherblöcke sind in vier Bauabschnitten bis 1927 entstanden, der überwiegende Teil als neugotische Backsteinbauten der so genannten „Hannoverschen Schule“. In unserem umfangreichen Bildband stellen wir die Lagerhäuser zwischen der Kehrwiederspitze und der Poggenmühlenbrücke in zahlreichen historischen, zum großen Teil unveröffentlichten Abbildungen vor, ebenso die zahlreichen Brücken über den Zollkanal und innerhalb der Speicherstadt. Vorgestellt werden auch die Straßen und Fleete sowie die vielen anderen Gebäude. Stimmungsvolle Farbaufnahmen aus jüngster Zeit runden das Porträt der Speicherstadt ab, die heute nicht nur das attraktive Bindeglied zwischen der Altstadt und der neuen Hafencity darstellt, sondern mit ihren zahlreichen Attraktionen, allen voran das Miniatur Wunderland, eine große Anziehungskraft auf Einheimische und Besucher aus aller Welt ausübt.