Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heidi Keller

    Lehrbuch Entwicklungspsychologie
    Neugier und Exploration
    PraktikumsKnigge
    Kinderalltag
    Die Entwicklung der Generation Ich
    Cultures of Infancy
    • Cultures of Infancy

      • 318pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Set against the backdrop of the Swiss Alps, this classic tale follows a young girl named Heidi who is sent to live with her reclusive grandfather. As she adapts to her new life, Heidi's infectious spirit transforms the lives of those around her, including her grandfather and a disabled boy named Peter. Themes of friendship, nature, and the importance of home resonate throughout the story, highlighting the beauty of innocence and the power of love. This edition captures the timeless charm of a beloved children's classic.

      Cultures of Infancy
    • Die Entwicklung der Generation Ich

      Eine psychologische Analyse aktueller Erziehungsleitbilder

      5,0(1)Évaluer

      Ausgehend von der öffentlichen Diskussion um die ichbezogene Generation und die individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen analysiert Heidi Keller das frühe Erziehungs- und Sozialisationsumfeld von Kindern. Vom ersten Tag an orientiert sich elterliches Verhalten an psychologischer Autonomie. Die Einzigartigkeit, Individualität und insbesondere die innere Welt der Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben stehen zu Hause wie auch in der Kita im Mittelpunkt. Westliche Mittelschichtkinder wachsen daher in einem konsistenten Sozialisationsmilieu auf. Bisher wenig beachtete Konsequenzen dieser Erziehung werden anhand von Beispielen aufgezeigt, wie etwa dem Trotzverhalten, der Abhängigkeit von der ungeteilten Aufmerksamkeit der Eltern und der Verminderung sozialer Kompetenzen.

      Die Entwicklung der Generation Ich
    • Kinderalltag

      Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Kindheit wird von kulturellen Mustern geprägt. Nur wenn diese unterschiedlichen Muster akzeptiert werden, kann Integration gelingen. Heidi Keller und ihr Team haben zwei grundlegende, im ersten Lebensjahr angelegte Muster identifiziert und diese Erkenntnisse verständlich und praxisnah aufbereitet. Ziel der Autoren ist es, Kinderpsychotherapeuten, Kindergärtnerinnen, Erzieherinnen und Eltern für die eigene, kulturell geprägte Wahrnehmung sowie die Akzeptanz anderer kultureller Praktiken als gleichberechtigte Lebensformen zu sensibilisieren.

      Kinderalltag
    • Einige Pressestimmen. „Alle Themen sind nachvollziehbar aufgearbeitet, kleine grafische Elemente erleichtern die Navigation und das schnelle Nachschlagen.“ Karriere. de „Der PraktikumsKnigge gibt Antworten auf viele Fragen, [.] bietet einen Überblick, macht Mut, und das zu einem günstigen Preis.“ Mitteldeutsche Zeitung „Prädikat: Äußerst wertvoll“ Recklinghäuser Zeitung „Voll mit unfassbar viele, wirklich wertvollen Tipps für die Generation Praktikum“ Nürnberger Nachrichten . und ein Inhaltsüberblick. Der PraktikumsKnigge erklärt auf knapp 200 Seiten, wie Schulabgänger, Studenten oder auch Absolventen ein Praktikum zum wirklichen Karrierebaustein machen können. Nach vielen eigenen Erfahrungen hat das Redaktionsteam des Münchner Studentenverlags clash jugenkommunikation alles zusammengetragen, was wissenswert ist: Von den Spielarten der Praktika (vor, während und nach dem Studium) und ihren teils gravierenden Auswirkungen auf Steuer, Versicherung, Arbeitsrecht und Bafög bis zum richtigen Netzwerken nach dem Unternehmensbesuch. Der PraktikumsKnigge beschreibt die Methoden intelligenter Stellensuche, zeigt, wie aus einem selbstkritischen Auftreten eine selbstbewusste Bewerbung wird. Daneben vermittelt er die klassischen „Knigge“-Regeln: Die Kollegen am ersten Tag duzen oder siezen? Aufmucken oder Akzeptieren? Kopieren ohne Ende oder das klärende Gespräch und sinnvolle Beschäftigung suchen? Auf Dutzende solcher Fragen gibt der PraktikumsKnigge Antworten. In den insgesamt 19 Buchkapiteln (Angefangen bei „Mini-Lehre mit Maxi-Wirkung: Vom Sinn und Zweck eines Praktikums” bis „Quo Vadis - Wege aus der Praktikumsmühle”) kommen zahlreiche Experten und Betroffene zu Wort. Etwa Ana Morales (Personalchefi n des Labels Four Music), Professor Christian Scholz (Uni Saarland, Herausgeber der Zeitschrift für Personalforschung), Manuela Ebbes-Barr (Senior Manager Bertelsmann Recruiting), Timm Klotzek (Chefredakteur Neon), Dr. Tobias Nickel (Recruiting- Chef BMW), Dr. Thorsten Jörn-Klein (Vorstandsmitglied Gruner+Jahr) und 24 weitere Entscheider aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften. Doch natürlich sind auch die Erfahrungen der Berufseinsteiger selbst relevant. In zehn Protokollen berichten (Ex-)Praktikanten und erfolgreiche Jobstarter von ihren ganz persönlichen Höhen und Tiefen beim Praktikum. In einem Sonderteil informiert der PraktikumsKnigge über die Trendbranche „Medien” mit besonderem Blick auf Journalismus und seinen Konterpart, die Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitgeber kommen zu Wort, genauso wie Gewerkschafter, Redakteure wie PR-Experten. Sie zeichnen das realistische Bild einer harten Branche, die viel Einsatz erfordert und in der Durchhaltevermögen das Entscheidungskriterium ist.

      PraktikumsKnigge
    • Lehrbuch Entwicklungspsychologie

      • 670pages
      • 24 heures de lecture

      Herausgeberin und Autor(inn)en dieses neuen Lehrbuchs präsentieren eine integrierte Darstellung zentraler Themen und Ideen der modernen Entwicklungspsychologie. Das Buch zeichnet sich durch eine klare theoretische Fundierung aus. Der Überblick über die einzelnen Lebensabschnitte orientiert sich an herausragenden Entwicklungsaufgaben dieser Phasen

      Lehrbuch Entwicklungspsychologie
    • Mythos Bindungstheorie

      Konzept · Methode · Bilanz

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Mythos Bindungstheorie
    • In seinem Werk Roman eines Schicksallosen verarbeitet der ungarische Schriftsteller Imre Kertesz (Nobelpreis fur Literatur 2002) seine Erinnerungen an die Gefangenschaft in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald. Dabei bedient er sich einer fremden Identitat, indem er die Kunstfigur Gyorgy Koves erschafft und durch sie Distanz zwischen sich und das Erlebte bringt. Heidi Keller untersucht die im Roman auftauchende Identitatsproblematik und stellt diese in den Kontext der Unterschiede von Autobiographie und Fiktion des Autors. Anhand dieser Analyse werden Merkmale der auto-biographischen Holocaust-Literatur dargelegt. Edition LuMax wurde von Studierenden der Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen gegrundet. Der Verlag publiziert wissenschaftlich herausragende und thematisch besondere Abschlussarbeiten der Fachbereiche Germanistik, Komparatistik, Nordistik und Deutsch als Fremdsprache. Den Auftakt bildet dabei die Reihe Vision und Retrospektive. Weitere Informationen zu Edition LuMax unter: http: //www.facebook.com/editionlumax

      Zwischen Autobiographie und Fiktion
    • * Kulturelle Vielfalt ist Chance und Herausforderung In einer Zeit, in der bald jedes zweite Kind in den Kitas einen Migrationshintergrund hat, wird für Erzieherinnen das Wissen um den bedeutsamen Einfluss von Kultur, Tradition, Religion und Muttersprache auf die jeweilige Bildung und Entwicklung der Kinder und eine entsprechende interkulturelle Kompetenz für die pädagogische Praxis immer wichtiger.

      Interkulturelle Praxis in der Kita
    • Ein Eltern-Ratgeber zur Körpersprache von Kleinkindern in den ersten beiden Lebensjahren mit vielen ausdrucksstarken Fotos.

      Was dein Kind dir sagen will