Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Kircher

    Atommodelle im Unterricht
    Studien zur Physikdidaktik
    Physikdidaktik
    Physikdidaktik in der Praxis
    Physikdidaktik | Grundlagen
    Physikdidaktik | Methoden und Inhalte
    • Physikdidaktik | Methoden und Inhalte

      • 501pages
      • 18 heures de lecture

      Das vorliegende Buch bietet den Leserinnen und Lesern einen fundierten Überblick über die Methoden der Physikdidaktik und bietet eine Hilfestellung, hochspannende Themen in den Physikunterricht einzubinden. In Einzelbeiträgen diskutieren Autorinnen und Autoren Methoden und Inhalte der Physikdidaktik – angefangen von der qualitativen Forschung in der Fachdidaktik über Aus- und Fortbildungen von Physiklehrerinnen und -lehrern zur Professionskompetenz und Nature of Science. Daran anschließend werden aktuelle und forschungsnahe Themengebiete und ihre mögliche Einbindung in den Unterricht dargestellt: Bio-, Quanten-, Nano- und Elementarteilchenphysik, Astronomie, Chaos, Physik des Klimawandels und die Physik der Gravitationswellen. Das Standardwerk Physikdidaktik wird in der Neuauflage thematisch getrennt angeboten: Grundlagen und Methoden und Inhalte. Beide Bände richten sich an Studierende des Lehramts Physik, angehende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Physiklehrerinnen und -lehrer.

      Physikdidaktik | Methoden und Inhalte
    • Physikdidaktik | Grundlagen

      • 630pages
      • 23 heures de lecture

      Im vorliegenden Buch präsentieren die Autorinnen und Autoren die Grundlagen der Physikdidaktik – von den Zielen und Kompetenzen im Unterricht über die Unterrichtsgestaltung zu Experimenten und zur Nutzung von digitalen Medien. Auch Alltagsvorstellungen, die Sprache im Physikunterricht, das Erklären, das Konzipieren von Aufgaben sowie Diagnostik und Leistungsbeurteilung werden thematisiert. In der Neuauflage wurde das Standardwerk Physikdidaktik aktualisiert und um weitere Kapitel ergänzt. Thematisch getrennt wird es jetzt in den zwei Bänden Grundlagen und Methoden und Inhalte angeboten. Die beiden Bände richten sich an Studierende des Lehramts Physik, angehende Lehrkräfte in der Ausbildung und Physiklehrerinnen und -lehrer. Es erschließt nicht nur fundiertes Wissen über die Physikdidaktik, sondern gibt auch Hilfestellungen, Physikunterricht vorzubereiten und durchzuführen. Aus dem Inhalt Überblick über Grundlagen und Ziele der Physikdidaktik Elementarisierung, Unterrichtsmethoden und Gestaltung von Unterricht Experimente, klassische und digitale Medien Alltagsvorstellungen zu physikalischen Themen Sprache und Erklären im Physikunterricht Physikaufgaben und Diagnostik Physikalische Fachkonzepte in der Primarstufe anbahnen

      Physikdidaktik | Grundlagen
    • Physikdidaktik in der Praxis

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Die Konzeption von Physikdidaktik in der Praxis hängt eng mit „Physikdidaktik - eine Einführung“ zusammen. Es wird Wichtiges aus diesem Buch durch Beispiele illustriert, knappe Darstellungen werden ausführlicher beschrieben, Fehlendes ergänzt. Die Herausgeber haben Lehrerinnen und Lehrer, Physiker und Physikdidaktiker gewonnen, die sich durch Publikationen für die ausgewählten Themen ausgewiesen haben. Kapitel 1 und 2 geben einen Überblick über Lernvoraussetzungen, die in den vergangenen Jahrzehnten im Mittelpunkt physikdidaktischer Forschung standen: Alltagsvorstellungen, die das Physiklernen erschweren, sowie das geringe Interesse von Mädchen für den Physikunterricht. In Kapitel 3 werden Inhalte der modernen Physik elementarisiert dargestellt. Die Kapitel 4, 5 und 6 illustrieren wichtige und aktuelle Unterrichtsmethoden sowie moderne Medien an konkreten Beispielen. Schließlich werden in Kapitel 7 „Unterrichtsplanung“ und „Unterrichtsanalyse“ thematisiert.

      Physikdidaktik in der Praxis
    • Physikdidaktik

      • 754pages
      • 27 heures de lecture

      Dieses Handbuch zur "Physikdidaktik" gibt eine Einführung in Theorie und Praxis des Physikunterrichts. In jedem der 15 Kapitel werden sowohl die traditionellen Aspekte berücksichtigt, als auch die neuen Entwicklungen der Physikdidaktik dargestellt, wie zum Beispiel Computer und Internet im Physikunterricht oder wie man den "Lernerfolg" messen kann. Auswahlkriterium für diese Variablen des Physikunterrichts: sie müssen sich in der Schule und/ oder in der Lehrerbildung bewährt haben. Insgesamt werden in "Physikdidaktik" favorisiert: offener, schülerzentrierter Unterricht gegenüber lehrerzentriertem Unterricht, Gruppenunterricht und individualisierter Unterricht gegenüber Frontalunterricht.

      Physikdidaktik