Der großflächige Abbau tiefer Kohlen-, Salz- und Erzlagerstätten führt zu Bodenbewegungen, die Bauwerks- und Flurschäden verursachen. Das Buch behandelt Verfahren zur Vorausberechnung dieser Bodenbewegungen sowie zur Abschätzung, Minderung und Abgeltung der Schäden. Es befasst sich zudem mit schadensmindernden Abbauplanungen, Bauwerkssicherungen und der rechtlichen Regelung des Bergschadens. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie den Bewegungsvorgang über Abbauhohlräumen, die Verformung des unterbauten Gebirgskörpers, die Elemente der Bodenbewegung, die Vorausberechnung von Bodensenkung und -verschiebung sowie die Auswirkungen der Abbautechnik auf die Trogform. Weitere Punkte sind der Zeitfaktor, die Bodenverformungskräfte am Bauwerk, der Bergschaden über Tage und die rechtlichen Regelungen dazu. Die 5. Auflage von 2008 wurde im Vergleich zur 4. Auflage von 2004 um 60 Seiten auf insgesamt 930 Seiten erweitert. Neu hinzugefügte Anhänge behandeln unter anderem Abbaudynamik, Bodenverformungen, ein Rohrleitungs-Berechnungsprogramm, sowie Empfehlungen zur Verhütung und Sanierung von Altbergbau-Schäden, die in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Helmut Kratzsch Livres


Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Aufgabenstellung.3. Spannungsverteilung im querschlägigen Schnitt eines gefalteten Gebirges.3.1 Spannungsverteilung infolge der Gebirgsfaltung.3.2 Spannungsverteilung bei einer bereits vorhandenen Falte unter einer seitlichen Belastung.3.3 Spannungsverteilung bei einer bereits vorhandenen Faltung unter einem diskordant auflagernden Deckgebirge.4. Spannungsverteilung in Querschollen (Horsten, Bruchstaffeln und Gräben), die durch Querstörungen ausgebildet worden sind.4.1 Horst.4.2 Staffel.4.3 Graben.4.4 Vergleich der verschiedenen Schollen.5. Grundrißliche Spannungszonen in einer dem Faltungsschub ausgesetzten Gebirgsscholle.5.1 Trapezscholle.5.2 Keil- und Parallelschollen.5.3 Zwei Trapezschollen hintereinander.6. Zusammenfassung.7. Schrifttumsverzeichnis.Anhang (Abbildungen 1 bis 39).