Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto H. Jacobs

    Unternehmensbesteuerung und Rechtsform
    Aussagemöglichkeiten und Grenzen der industriellen Kostenrechnung aus kostentheoretischer Sicht
    Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz
    Aspekte der Unternehmensbesteuerung in Europa
    Veränderung der Steuer- und Abgabenbelastung auf Unternehmensebene durch eine ökologische Steuerreform
    Effective tax burden in Europe
    • Effective tax burden in Europe

      • 141pages
      • 5 heures de lecture

      Our small book presents areport which has been prepared in the year 2000 for the Taxation and Custorns Union Directorate General of the European Commission, under contract no. T AXUD / 00 / 312. Some of the results form part of the report „Company Taxation in the Internal Market“ of the Commission Services released in autumn 2001. We present estimates of effective average tax rates (EATR) in five EU Member States (France, Germany, Ireland, the Netherlands and the UK) plus the USA based on the European Tax Analyzer approach. The European Tax Analyzer is a computer based model firm approach for the computation and comparison of international company tax burdens. It has been developed in co-operation with the Centre for European Economic Research (ZEW). We would like to thank the ZEW for this co-operation. Furthermore, we gratefully acknowledge the help and advice of Gerd Gutekunst, Rieo A. Hermann and Thorsten Stetter in preparing the report. Special mention must be made of Gerd Gutekunst, who was also responsible for preparing the printed version of this report.

      Effective tax burden in Europe
    • Inhaltsverzeichnis1. Aufgabenstellung.- 2. Der Zusammenhang und die Zielsetzung von Kostentheorie und Kostenrechnung.- 3. Die Bedeutung der Produktionsfunktion für die Kostenrechnung.- 4. Die unterschiedliche Verrechnung der variablen und fixen Kosten entsprechend der Aufteilung der Produktionsfunktion zur Verbesserung der traditionellen Vollkostenrechnung und der Grenzkostenrechnung.- 5. Praktische Voraussetzungen und Grenzen der hier aufgezeigten Kostenrechnung.- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse.

      Aussagemöglichkeiten und Grenzen der industriellen Kostenrechnung aus kostentheoretischer Sicht
    • Das Buch analysiert die Einflussgrößen, die die Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Unternehmenssteuerreform bestimmen. Es bietet Entscheidungsgrundlagen zur Wahl geeigneter Rechtsreformen und zeigt Gestaltungsalternativen auf, die zu einer minimalen Gesamtsteuerbelastung führen. Berücksichtigt werden umfassende ertragsteuerliche Änderungen durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 und das Jahressteuergesetz 2008, darunter die Zinsschranke, Thesaurierungsbegünstigung, Abgeltungssteuer/Teileinkünfteverfahren, Änderungen beim Verlustabzug sowie Neuerungen in der Gewerbesteuer. Zudem fließen die im Bundessteuerblatt veröffentlichten BMF-Schreiben zu diesen Themen ein. Auch ertragsteuerlich relevante Änderungen durch den Gesetzentwurf zum Jahressteuergesetz 2009 werden behandelt, insbesondere die Ergänzung zu § 15a EStG und die Änderung von § 8c KStG. Zivilrechtliche Regelungen, die durch das MoMiG geändert wurden, wie die Einführung der Unternehmergesellschaft, sowie der Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Schaffung der „Europäischen Privatgesellschaft“ als neue supranationale Rechtsform, finden ebenfalls Berücksichtigung. Das Werk richtet sich an Unternehmen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, die Finanzverwaltung, Notare, die Rechtsprechung und Studierende.

      Unternehmensbesteuerung und Rechtsform