Gerd Stolz Livres
![Geschichte des Kavallerie-Regiments 5 [fünf] 'Feldmarschall v[on] Mackensen"](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Österreichische Kriegsgräber
von 1848/51 und 1864 in Nordschleswig
Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen, das Gesamtereignis der Belagerung und Beschießung Friedrichstadts 1850 in seiner umfassenden historischen Einordnung in der schleswig-holsteinischen Erhebung, in seinem Ablauf, seinen (Nach-)Wirkungen und seinem Widerhall bis in die heutige Zeit darzustellen. Die Plan-, Ziel und Hoffnungslosigkeit dieses von den Schlesig-Holsteinern angezettelten Unterfangens bleibt dabei nicht ausgespart. Die Interessen und die Politik der europäischen Großmächte ließen regionale Aspekte unberücksichtigt, erst recht fand die zivile Bevölkerung keine Beachtung, ihr blieb allein die Rolle des Opfers.
Theodor Fontane lernt Schleswig-Holstein in einer Zeit voller Umbrüche kennen. Die Schleswig-Holsteinische Erhebung, der Deutsch-Dänische Krieg und die Annexion durch Preußen verändern die politische Landschaft in den Herzogtümern radikal. Mehrere Bücher aus Fontanes Feder zeugen von der Bekanntschaft und der Zuneigung des Schriftstellers, Journalisten und Kriegsberichterstatters zum „Land zwischen den Meeren“ – angefangen von einem Buch über die Kriegsereignisse von 1864 bis hin zu seinem Alterswerk „Der Stechlin“, in das kleine Erinnerungsmomente einfließen. Gerd Stolz folgt den Spuren Fontanes in Schleswig-Holstein, beleuchtet dessen Reisen und Besuche, benennt Orte sowie Begegnungen und betrachtet sie vor dem Hintergrund der friedlichen und unfriedlichen Umwälzungen dieser Zeit.
Am Dänisch-Deutschen Krieg von 1864 waren drei europäische Großmächte – Dänemark, Österreich, Preußen – unmittelbar beteiligt, vier weitere – Russland, Schweden, Frankreich und Großbritannien – waren in die Ereignisse verwickelt. In seinen Spannungs-feldern überschnitten sich zahlreiche europäische Interessenlinien, doch war der Konflikt mit seinen weit über zwei Generationen reichenden Nachwirkungen zugleich ein gesamtdeutsches Ereignis mit mannigfachen Problemfeldern. Gerd Stolz untersucht die politischen Konstella-tionen im Vorfeld des bewaffneten Konflikts sowie die Vorgänge während und nach den eigentlichen militärischen Aus-einandersetzungen 1864, vom Krieg gegen Dänemark zum Frieden von Wien und seinen Folgen, von der Rolle des Roten Kreuzes und der Umwandlung Schleswig-Holsteins in eine preußische Provinz bis zu den Bonn-Kopen-hagener Erklärungen von 1955. Die Dokumentation ist damit ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur nicht nur im deutsch-dänischen Grenzland.
