The compendium on CHARGE Syndrome contains multi-disciplinary and international perspectives. Especially highlighted are genetics, cardiology, urology, visual and hearing-related perception, phoniatrics, Cochlea Implantation as well as research on dialogical education wirth early processes of „Bildung“ but also multi sensory impairment and Deafblindness. Furthermore, cognitive semiotics, challenging behaviour, parental perspectives, supervision and ways of talking about CHARGE with affected individuals are focused on. Endocrine specifics, balance, physical education and sports complete the publisher's compilation. The authors are: Prof. Dr. Boulos Asfour, Dr. Frans van Erckelens, Prof. Dr. Margit Fisch, Dr. Silke Riechardt, Prof. Dr. Jürgen Kohlhase, Prof. Dr. Barabara Käsmann-Kellner, Vera Kneer, Prof. Dr. Roland Laszig, Prof. Dr. Rainer Schönweiler, Prof. Dr. Joachim Thüroff, Dr. Christian Thomas, Prof. Dr. Antje Aschendorff, Dr. Susan Arndt, Prof. Dr. Timothy Hartshorne, Prof. Dr. Jeremy Kirk, Dr. David Brown, Prof. Dr. Lauren Lieberman, Prof. Dr. Pamela Haibach, Dr. Anna Wolf, Martha Majors, Adele Farhart, Flemming Ask Larsen, Hanne Pittroff, Prof. Dr. Ursula Horsch and Andrea Scheele.
Ursula Horsch Livres






Inklusion konkret
Wissen aus Forschung und Praxis
Expertenwissen zum Usher-Syndrom Das Fachbuch zum Usher-Syndrom vereint das Wissen der relevanten Fachdisziplinen. ExpertInnen aus Medizin, Psychologie und Pädagogik vermitteln die Grundlagen dieser Hörsehbehinderung, ihre Ausprägungen und Symptome sowie innovative Therapieansätze und Hilfsangebote. Themenbereiche sind u. a. die aktuelle molekular- und humangenetische Forschung, invasive Methoden sowie Aspekte der visuellen, auditiven, taktilen und vestibulären Wahrnehmung. Spezifische Hilfsmittel und Möglichkeiten professioneller Begleitung werden vorgestellt und diskutiert. Dabei finden Taubblindenassistenzen, Wohnprojekte und Mobilitätstrainings ebenso Berücksichtigung wie Formen der Selbsthilfe und die Perspektive von Betroffenen.
Ist es möglich, dass Kinder mit CHARGE-Syndrom kreativ Musik gestalten und Theater spielen, um selbstbestimmt Botschaften zu vermitteln? Welche Fragen beschäftigen Familien mit betroffenen Kindern? Diese und weitere Fragen zu Bildungsaspekten bei Kindern mit CHARGE-Syndrom werden in einem herausragenden Werk behandelt, das praxisnahe Antworten bietet. Die Themen reichen von Grundlagen früher Bildungsprozesse im dialogischen Kontext der Frühpädagogik bis hin zu schulischer Bildung und inklusiver Erziehung. Pädagogisch-audiologische Aufgaben sowie Fragen der visuellen Funktionsdiagnostik werden erörtert, da ein optimaler Umgang in diesen Bereichen entscheidend für erfolgreiche Bildungsprozesse ist. Besondere Akzente setzen musiktherapeutische Ansätze, Basales Theater, Logopädie und sportliche Aktivitäten, die auf die spezifischen Bedürfnisse im Gleichgewicht eingehen. Zudem werden juristische Aspekte bezüglich erbrechtlicher Fragen behandelt. Die Beiträge stammen von einer Vielzahl von Experten, die umfassende Perspektiven und Erfahrungen einbringen, um die Bildungsrealitäten von Kindern mit CHARGE-Syndrom zu beleuchten.
Die 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage des Fachbuchs zum CHARGE-Syndrom bietet einen umfassenden Überblick über den internationalen Forschungsstand aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen in deutscher Sprache. Es behandelt medizinische Aspekte, psychologische und frühkindliche Bildungsforschung sowie ausgewählte pädagogische und therapeutische Bereiche. Zudem kommen betroffene Eltern zu Wort. Das Buch ist eine anregende Lektüre für Pädiater, Kinderchirurgen, Urologen, HNO-Ärzte, Phoniater, Augenärzte sowie für Pädagogen, Therapeuten und vor allem Eltern betroffener Kinder. Fachzeitschriften heben hervor, dass die umfassende Darstellung aller wichtigen Aspekte der Betreuung von Betroffenen das Buch zu einem empfehlenswerten Nachschlagewerk macht. Die Vielfalt der Perspektiven beleuchtet sowohl Gemeinsamkeiten als auch individuelle Unterschiede der Betroffenen. Es geht über herkömmliche Sammelbände hinaus und bietet ein Handbuch, das den aktuellen Stand der medizinischen, entwicklungs- und bildungswissenschaftlichen Forschung sowie pädagogisch-therapeutische Konzepte und elterliche Orientierungen umfasst. Das Buch basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und ist einfühlsam sowie potenzialorientiert. Es berücksichtigt auch die spezielle Situation von Eltern und behandelt Fragen zu schulischen Möglichkeiten und der Gestaltung des Alltags.