Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Richter

    Politische und gesellschaftliche Veränderungen Spartas. Eine Untersuchung der innen- und außenpolitischen Situation der Peloponnes
    Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien
    Entwicklung eines Online-Tracking-Messsystems unter Einsatz von Nahinfrarot Spektroskopie zur Unters
    Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg
    Der Parlamentarische Rat und die Debatte um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz
    StudentInnen und Unternehmensgründung
    • StudentInnen und Unternehmensgründung

      Eine empirische Studie an der Johannes Kepler Universität Linz

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Trotz zunehmender Aktualität des Themas ?Unternehmensgründung? existieren bislang nur fragmentarische Untersuchungen zur Gründungsneigung und zum Gründungsverhalten von Studierenden. Diese bereits existierenden Studien wurden bereits in der Einleitung teilweise zitiert. Diese Arbeit soll aktuelle Daten von Studierenden an der Johannes Kepler Universität in bezug auf Unternehmensgründungen liefern. Die vorliegende Diplomarbeit verfolgt folgende Ziele: Abschätzung des Gründungspotentials unter den Studierenden der Johannes Kepler Universität Linz an den verschiedenen Fakultäten Klarlegung der Schwierigkeiten und Barrieren bei einer Unternehmensgründung unter den Studierenden der Johannes Kepler Universität Linz Erhebung des Bedarfes auf Wunsch der StudentInnen nach gründungsfördernden und gründungsunterstützenden Maßnahmen seitens der Johannes Kepler Universität Linz Erhebung von Gründungsneigung und Kenntnisse der Gründerinfrastruktur unter den Studierenden der Johannes Kepler Universität Linz. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG17 1.1Problemstellung17 1.2Ziel dieser Diplomarbeit19 1.3Aufbau der Arbeit19 2.GRUNDLEGENDE BEGRIFFSDEFINITION21 2.1Der Begriff Unternehmer21 2.2Der Begriff Jungunternehmer21 2.3Der Begriff Gründer22 2.4Der Begriff der Neugründung22 2.5Matrix der Gründungsarten23 2.5.1Originäre Gründung23 2.5.2Derivative Gründung23 2.6Die Phasen einer Unternehmensgründung nach Risak24 2.6.1Vor-Gründungsphase24 2.6.2Gründungsphase24 2.6.3Nach-Gründungsphase25 2.7Die Phasen einer Unternehmensgründung nach Kailer25 3.DIE GRÜNDUNGSSITUATION IN ÖSTERREICH26 3.1Zahlen und Fakten zum Unternehmertum In Österreich26 3.2Selbständigenquoten und Gründungsquoten im EU-Vergleich27 3.2.1Vergleichsprobleme27 3.3Unternehmensneugründungen in Österreich28 3.3.1Unternehmensneugründungen in Oberösterreich29 3.4Die Bedeutung des Gründergeschehens30 3.5Faktoren für Unternehmerisches Klima in einem Land30 3.5.1Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen30 3.6Insolvenzen von Neugründungen31 3.7Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmersituation in Österreich32 3.7.1Gründeroffensive32 3.7.2Novellierung der Gewerbeordnung33 3.7.3Neugründer-Erlass des Bundesministeriums für Finanzen 33 3.7.3.1Förderung der Neugründung 33 3.7.4NAP 199934 3.7.5Jungunternehmerförderungen der Bürges Förderungsbank35 3.7.6Innovationsagentur36 3.7.6.1i (Ideen, Investment)36 3.7.7Das [ ]

      StudentInnen und Unternehmensgründung
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung des Verfassungsstaates der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf direkte Demokratie und die Gründe für das Fehlen von Plebisziten im Grundgesetz. Sie analysiert historische Erfahrungen mit direktdemokratischen Elementen, die Argumente der Parteien sowie die Ablehnung solcher Elemente während der Verfassungsverhandlungen 1948/49. Dabei wird besonders auf die Rolle von Volksbegehren und Volksentscheiden eingegangen, ohne eine Wertung über die Vorzüge direkter Demokratie vorzunehmen. Der Fokus liegt ausschließlich auf der Bundesebene.

      Der Parlamentarische Rat und die Debatte um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz
    • Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg

      Welche Stellung nahmen die Thüringer Deutsche Christen im Zweiten Weltkrieg ein?

      Die Arbeit untersucht die Glaubensbewegung der Deutschen Christen (DC) im Kontext des deutschen Protestantismus während des 20. Jahrhunderts, insbesondere in Bezug auf ihre Rolle und Beziehung zur NSDAP. Zentrale Fragen sind die bedingungslose Unterstützung der Deutschen Christen für den Zweiten Weltkrieg und die Vereinbarkeit dieser Haltung mit ihrem Glauben. Der Fokus liegt auf der Thüringer DC und deren spezifischem Verhalten, unterstützt durch die Analysen von Pertiet und Künneth, die die DC als Vorhut der NSDAP in der evangelischen Kirche charakterisieren.

      Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg
    • Das Buch präsentiert ein innovatives NIR-gestütztes Online-Tracking-Messsystem zur Analyse der Reinigungswirkung in Geschirrspülmaschinen. Eine speziell entwickelte NIR-Durchflussmesszelle ermöglicht die automatisierte Erfassung von 51 NIR-Spektren während des Spülprozesses. Anhand von Spülversuchen mit verschiedenen Reinigungsstoffen werden multivariate Kalibrationsmodelle erstellt, um den Konzentrationsverlauf der Komponenten BU, HM und EP zu visualisieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Abtragungskurven durch Weibull-Funktionen beschrieben werden können, was eine detaillierte Analyse des Reinigungsverhaltens ermöglicht.

      Entwicklung eines Online-Tracking-Messsystems unter Einsatz von Nahinfrarot Spektroskopie zur Unters
    • Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeit, Konsum und Individualität in der Postmoderne, ohne primär eine Konsumkritik zu formulieren. Sie reflektiert über Georg Simmels Frage zur Möglichkeit von Gesellschaft und Individualität und analysiert, wie sich Individualität in einer zunehmend individualisierten Markt- und Gesellschaftsstruktur manifestiert. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle von Disziplinierung und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, die die moderne Identitätsbildung beeinflussen.

      Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien
    • Im Fokus der Studienarbeit stehen die gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren auf der Peloponnes, insbesondere Sparta. Die Autorin analysiert den aktuellen Forschungsstand und zeigt auf, wie zeitgenössische Autoren, wie Timothy Sneyder, Parallelen zwischen der heutigen politischen Lage und den historischen Konflikten, insbesondere dem Peloponnesischen Krieg, ziehen. Die Arbeit verdeutlicht die anhaltende Relevanz und Faszination für das Thema, das auch über 2000 Jahre nach den Ereignissen noch diskutiert wird.

      Politische und gesellschaftliche Veränderungen Spartas. Eine Untersuchung der innen- und außenpolitischen Situation der Peloponnes
    • Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach

      Die Institutionalisierung von Religionsunterricht im Grundgesetz - Zur Geschichte von Artikel 7 Absatz 3 Satz 1 Grundgesetz

      Der Prozess zur Schaffung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland war von zahlreichen Herausforderungen geprägt, darunter die Institutionalisierung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Die Arbeit untersucht, wie ein breiter Konsens zwischen verschiedenen politischen Kräften notwendig war, um ein Vorhaben zu realisieren, das zunächst im Widerspruch zum nationalen Interesse stand. Die Analyse beleuchtet die komplexen politischen Zielvorstellungen und die divergierenden Interessen, die im Zuge dieser wichtigen Phase der deutschen Geschichte eine Rolle spielten.

      Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Entscheidung des US Supreme Court in Morrison v. National Australia Bank Ltd. auf die extraterritoriale Anwendung amerikanischer Antifraud-Vorschriften. Sie beleuchtet die Entwicklungen in der US-Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur sowohl vor als auch nach diesem Urteil. Zudem wird kritisch hinterfragt, ob die Entscheidung tatsächlich zu mehr Klarheit in diesem komplexen rechtlichen Bereich geführt hat.

      Die extraterritoriale Anwendung der antifraud-Vorschriften im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht.
    • Die Studienarbeit untersucht algorithmic governance im Kontext des predictive policing und beleuchtet sowohl digitale als auch polizeirechtliche Aspekte. Zunächst wird der technische Prozess des predictive policing erklärt und mit traditionellen Polizeimethoden verglichen. Anschließend werden rechtliche Herausforderungen analysiert, gefolgt von einer sozialethischen und rechtsphilosophischen Betrachtung. Im Mittelpunkt steht die Identifizierung von Innovationen und Risiken, die mit dieser modernen Form der Polizeiarbeit verbunden sind.

      Algorithmic Governance. Predictive Policing in der Dogmatik traditioneller Polizeiarbeit. Innovation oder Werkzeug?
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Prolegomena Zu Einer Ausgabe Des Palpanista Bernhards Von Der Geist