Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Schlitt

    Regelungstechnik in Verfahrenstechnik und Chemie
    Stochastische Vorgänge in linearen und nichtlinearen Regelkreisen
    Systemtheorie für regellose Vorgänge
    Systemtheorie für stochastische Prozesse
    • Systemtheorie für stochastische Prozesse

      Statistische Grundlagen Systemdynamik Kalman-Filter

      Die Grundlagen der behandelten Thematik werden umfassend erläutert und bieten eine solide Basis für das Verständnis komplexerer Inhalte. Der Autor legt besonderen Wert auf anschauliche Erklärungen und praxisnahe Beispiele, um das Wissen effektiv zu vermitteln. Zudem werden wichtige Konzepte klar strukturiert und in einen verständlichen Kontext gesetzt, was das Lernen erleichtert. Ideal für Einsteiger, die ein fundiertes Fundament in diesem Bereich aufbauen möchten.

      Systemtheorie für stochastische Prozesse
    • Systemtheorie für regellose Vorgänge

      Statistische Verfahren für die Nachrichten- und Regelungstechnik

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Die Einbeziehung statistischer Verfahren in die Nachrichtentechnik und Regelungstechnik hat in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Erweiterung der klassischen Systemanalyse geführt. Diese Methoden schaffen neue Verbindungen zwischen verschiedenen Forschungsgebieten und fördern die Entwicklung gemeinsamer methodischer Ansätze. Insbesondere die moderne Kybernetik spielt eine zentrale Rolle, indem sie als Strukturlehre der Systeme fungiert. Die Anwendung statistischer Verfahren in der Technik, etwa bei der Signalverarbeitung unter variierenden Umwelteinflüssen, zielt darauf ab, die gewünschten Wirkungen trotz Schwankungen in den Eingangsgrößen zu erreichen.

      Systemtheorie für regellose Vorgänge
    • Die Herausgabe dieses Buches ist gerechtfertigt, da statistische Verfahren mittlerweile ein fester Bestandteil der Regelungstechnik sind. Es verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen soll es die Grundlagen der linearen Theorie mit bereits vorhandenen Lehrbüchern verknüpfen, zum anderen wird durch die Einbeziehung nichtlinearer Systeme, die von stochastischen Signalen beeinflusst werden, eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur geschlossen. Ein erfolgreiches Studium setzt bestimmte technische und mathematische Vorkenntnisse des Lesers voraus. Wichtiger ist jedoch die Bereitschaft, mathematische Hilfsmittel eng mit dem physikalisch-technischen Erfahrungsbereich zu verknüpfen, um eine unauflösbare Einheit zu schaffen. Hierbei soll vermieden werden, dass es ein unbefriedigendes Nebeneinander von technischer Realisierung und rein formaler mathematischer Beschreibung gibt. Die mathematischen Hilfsmittel sind nur insoweit von Interesse, als sie zur Einsicht in physikalische Zusammenhänge beitragen. Dieser pragmatische Ansatz könnte Kritiker anziehen, doch er ist für die Zielgruppe, für die das Buch gedacht ist, von Bedeutung. Das Werk gliedert sich in zwanzig Abschnitte, wobei die ersten zehn sich mit linearen, zeitinvarianten Systemen befassen.

      Stochastische Vorgänge in linearen und nichtlinearen Regelkreisen