Einführung in die Technische Mechanik: Grundbegriffe, Vektorrechnung, Statik, starre Körper, Kräftegruppen, Erstarrungsprinzip, Schwerpunkt und -bestimmungen, Reibung und Haftung
Peter Hagedorn Livres






Einführung in die technische Mechanik, Band 3: Dynamik. Kinematik, Dynamik d. Massenpunktes und des Punktehaufens, Dynamik starrer Körper, Dynamik der Systeme, Einführung in die Schwingungslehre
Die drei Bände zur Technischen Mechanik von Peter Hagedorn (Technische Universität Darmstadt) haben inzwischen große Verbreitung als Lehrbücher an Universitäten und Fachhochschulen gefunden. Für die Neubearbeitung, deren zweiter Band jetzt vorliegt, ist Jörg Wallaschek (Leibniz Universität Hannover) als Ko-Autor dazu gekommen. Das bewährte Konzept zur Einführung der Grundbegriffe und mathematischen Hilfsmittel wurde beibehalten. Text, Abbildungen und Aufgaben sind behutsam überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt worden, um die Bücher noch besser auf die Anforderungen der Ingenieur-Ausbildung abzustimmen. Farbig gestaltete Abbildungen erhöhen die Übersichtlichkeit.
Das Lehrbuch zur Statik, der erste Band einer auf Vorlesungszyklen in Darmstadt und Hannover basierenden vierbändigen Reihe, zeichnet sich durch gut verständliche Begriffsbestimmungen und klare Erläuterungen bei ausführlicher Berücksichtigung mathematischer Zusammenhänge aus. Farbig gestaltete Zeichnungen veranschaulichen die Texte. Bei der numerischen Behandlung von Aufgaben wird MATLAB eingesetzt. Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen bietet es eine solide Kenntnisvermittlung der Grundgesetze und Verfahren. Inhalt: Statik des starren Körpers Schwerpunkt Haftung und Reibung Fachwerke Balken und Rahmen Statik der Seile Prinzip der virtuellen Verrückungen Aufgaben und Lösungen Lösung von Mechanikaufgaben mittels MATLAB
Die technische Mechanik nimmt eine zentrale Stellung in der Grundausbildung der Ingenieure ein. Ihre Bedeutung in Hinblick auf direkte Anwendungen in der Technik und in anderen Gebieten nimmt laufend zu, da nicht nur verfeinerte Modellbildungen verlangt werden, sondern zu den klassischen Anwendungsbereichen ständig neue wie z.B. in der Medizin hinzukommen. Auch der dritte Band der auf einem Darmstädter Vorlesungszyklus basierenden dreibändigen Lehrbuchreihe zeichnet sich durch gut verständliche Begriffsbestimmungen und klare Erläuterungen bei ausführlicher Berücksichtigung mathematischer Zusammenhänge aus. Viele Zeichnungen veranschaulichen die Texte. Bei der numerischen Behandlung von Aufgaben wird MATLAB als Werkzeug eingesetzt. Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen bietet es eine solide Kenntnisvermittlung der Grundgesetze und Verfahren.Professor Peter Hagedorn vertritt an der Technischen Universität Darmstadt das Fach Technische Mechanik in Lehre und Forschung. Er hält seit mehreren Jahrzehnten Vorlesungen über Technische Mechanik und über Technische Schwingungslehre für Hörer unterschiedlicher Fachrichtungen.
Technische Schwingungslehre
Schwingungen linearer diskreter mechanischer Systeme
Das Buch entspricht dem heutigen Stand einer einsemestrigen Vorlesung über lineare Schwingungen diskreter mechanischer Systeme, wie sie etwa in Darmstadt und Berlin seit mehreren Jahren gehalten wurde. Es bildet die Nachfolge des seit 1987 beim Springer-Verlag erschienenen Buches gleichen Titels von Hagedorn und Otterbein, unterscheidet sich jedoch wesentlich von Den heutigen Studenten und Ingenieuren stehen ganz andere computergestützte Hilfsmittel zur Verfügung als dies vor 25 Jahren der Fall war, und dem wurde natürlich bei der Entwicklung der Vorlesung Rechnung getragen. Aus dem Bewegungsgleichungen mechanischer Systeme - Freie Schwingungen linearer Einfreiheitsgradsysteme - Erzwungene Schwingungen linearer Einfreiheitsgradsysteme - Freie Schwingungen linearer Mehrfreiheitsgradsysteme - Erzwungene Schwingungen linearer Mehrfreiheitsgradsysteme - Grundlagen zur Kinematik - Aufstellen von Bewegungsgleichungen
InhaltsverzeichnisAufgaben zur Technischen Mechanik.1 Statik Starrer Körper.1.1 Gleichgewicht von Kräf ten an einem Punkt.1.2 Gleichgewicht von Kräftegruppen am starren Körper.1.3 Schwerpunkt.1.4 Haftung und Reibung.1.5 Ebene Fachwerke.1.6 Schnittgrößen am Balken.1.7 Statik der Seile.1.8 Potentielle Energie, Stabilität.2 Festigkeitslehre (Elastostatik).2.1 Spannung und Dehnung.2.2 Der Dehnstab.2.3 Der zweiachsige Spannungszustand.2.4 Flächenträgheitsmomente.2.5 Biegespannungen bei gerader und schiefer Biegung.2.6 Die Biegelinie des Balkens.2.7 Torsion mit und ohne Biegung.2.8 Fachwerke, Rahmen, Bögen, statisch bestimmt und unbestimmt.2.9 Schubspannungen bei der Balkenbiegung.2.10 Knick- und Stabilitätsprobleme.3 Dynamik.3.1 Kinematik.3.2 Dynamik von Massenpunkten.3.3 Dynamik des starren Körpers.3.4 Systeme starrer Körper.3.5 Schwingungen mechanischer Systeme.
