Karl Schuster Livres






Drama - Theater - Kommunikation
- 225pages
- 8 heures de lecture
Die 8. Auflage wurde umfassend aktualisiert und an den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion angepasst. Neue Themen aus der 7. Auflage, wie der Radikale Konstruktivismus, die kognitive Wende, Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur sowie die Freiarbeit, wurden integriert. Das 6. Kapitel zur Reflexion über Sprache, insbesondere zum Grammatikunterricht, wurde neu konzipiert und der Rechtschreibunterricht, ein zentrales Thema der letzten Jahre, entsprechend überarbeitet. Auch die Literatur- und Aufsatzdidaktik berücksichtigt die neuesten Publikationen. Die Publikation erfüllt ihren Einführungscharakter durch eine klare Gliederung, zahlreiche Übersichten und grafische Darstellungen sowie eine sorgfältig angelegte Bibliographie. Die Verbindung von theoretischen Ausführungen mit praktischen Unterrichtsbeispielen macht das Fachbuch zu einer nützlichen Lektüre. Es bietet Studienanfängern einen Überblick über die Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch, hilft Examenskandidaten beim Wiederholen und Systematisieren und gibt Praktikern Anregungen für ihren Unterricht. Für interessierte Deutschlehrer bietet das Buch einen kompakten Einblick in die Entwicklung deutschdidaktischer Konzepte und deren Verbindungen zu anderen Wissenschaften. Die gut ausgewählten Literaturhinweise erleichtern die Arbeit mit dem Buch und machen es zu einer wertvollen Hilfe für aktive und angehende Lehrerinnen und Lehrer.
Karl Schuster, ein erfahrener Lehrer, präsentiert in seinem neuesten Werk einen innovativen Ansatz zur Aufsatzdidaktik. Er beleuchtet personal-kreative Schreibformen und fokussiert sich auf konkrete Schreibmöglichkeiten, -situationen und Themen, die aus praktischen Erfahrungen in verschiedenen Schularten entstanden sind. Die Darstellung ist erfreulich und berücksichtigt die Unterschiede zwischen den Schularten und Bundesländern, ohne dabei ironisch oder verletzend zu sein. Die Kritik an der aktuellen Aufsatz- und Schreiberziehung ist berechtigt und wird durch die Diskussion in der fachdidaktischen Literatur unterstützt. Der Text ist verständlich, und die Beispiele sind einleuchtend. Persönliche Erlebnisse des Autors sowie seiner Studierenden werden geschickt in die grundlegenden Überlegungen integriert. Der theoretische Hintergrund ist ausreichend dargelegt, was ein selbständiges Weiterarbeiten ermöglicht. Die gewählten Beispiele sind auf alle Schularten zugeschnitten. Schuster betont, dass die neuen, personorientierten Verfahren nicht das Bisherige radikal ersetzen müssen, sondern sich in den traditionellen Unterricht integrieren lassen. Sein Plädoyer für einen personal-kreativen Schreibunterricht ist theoretisch fundiert und durch schulische Praxis belegt, was Impulse für nachvollziehbares Handeln gibt. Die Stärke des Buches liegt in den konkreten Schreibvorschlägen, die Lehrern helfen können, den Aufsatzunterricht entscheid

