Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Edda Weigand

    Die Zuordnung von Ausdruck und Inhalt bei den grammatischen Kategorien des Deutschen
    Perspektive textintern
    Sprache als Dialog
    Concepts of dialogue
    Dialogue analysis: units, relations, and strategies beyond the sentence
    • InhaltsverzeichnisInhalt: The General Problem: E. Weigand discusses the unit beyond the sentence, while L. Pop explores the continuum from phrase to discourse units. Specific aspects include C. Bazzanella's examination of repetition in preschool children's narratives, and A. Capone's invitation to study dialogue. S. Contento and S. Stame analyze scripts and transcriptions in dialogue analysis, and F. Danes observes the sound shape of spontaneous discourses. G. Fritz addresses coreference in dialogue, and E. W. B. Hess-Lüttich examines Gotthelf's didactic dialogues in the "Uli" novels and films. F. Hundsnurscher reconsiders repetition, while L. Ionescu Ruxandoiu discusses pre-exchanges as a conversational strategy. C. Kerbrat-Orecchioni focuses on the treatment of speech acts in conversation analysis, specifically thanking. D. Laroche-Bouvy highlights awareness of norms in verbal interaction, and A. Lefebvre explores heteroprises and mimetic behavior. B. Naumann investigates IRCs as written forms of multi-person conversations, and E. Pietri discusses dialogue and translation. A. Rothkegel analyzes global and local aspects of dialogue structure, while J. Schön examines grammatical challenges in dialogue, such as the ethical dative. A. Serbanescu looks at switches from yes/no questions to WH-questions, and M. Srpová discusses expressiveness in interlingual and intercultural communication. M. Stamenov explores reconstructing the s

      Dialogue analysis: units, relations, and strategies beyond the sentence
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Perspektive textintern
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Die Zuordnung von Ausdruck und Inhalt bei den grammatischen Kategorien des Deutschen