Hrsg. Brandstätter, Horst ; Holwein, Jürgen 254 tls. farb. Abb. 391 S.
Horst Brandstätter Livres




Lärm überreizt, Lärm betäubt. Das war schon immer so. Auskunft gibt die 1908 von Theodor Lessing verfasste „Kampfschrift gegen die Geräusche des Lebens“, die hier neu aufgelegt zu lesen ist. Theodor Lessing erzählt uns die erstaunlichsten Beispiele und präsentiert uns illustre Zeitzeugen mit wunderlichen Marotten. Der historische Rückgriff verdeutlicht: Was als Lärm empfunden wird, hängt ab von unserem Lebensraum und unseren Gewohnheiten. Horst Brandstätter begleitet die Lektüre der neuaufgelegten Schrift mit einem beherzten Essay, der die Aktualität von Lessings „Psychologie der Betäubung“ transparent macht.
Der junge Schiller veröffentlichte 1786 die „wahre Geschichte“ eines schwäbischen Verbrechers, des Sonnenwirts, der aus Liebe zum Wilddieb wurde und den drakonische Strafen zum Mörder machten. Dieses psychologisch-politische Verbrecherportrait griff seiner Zeit (noch vor der Französischen Revolution) so weit voraus, dass Schiller sich genötigt sah, ihm einige Seiten ästhetisch-moralischer Überlegungen voranzustellen – die Theorie des „kalten“ Erzählens, das dem Leser die „republikanische Freiheit“ lässt. Für diese Ausgabe hat Horst Brandstätter umfangreiche Materialien zusammengetragen und ältere Geschichtsakten abgestaubt. Aus den aufbewahrten Prozeßunterlagen hat er die Biographie des historischen Sonnenwirts rekonstruiert, der 1760 in Vaihingen hingerichtet wurde: Er spürt dem unerhörten und bodenlosen Fall des behüteten Bürgersohnes Friedrich Schwahn in die Gesellschaft von Dieben und Vaganten nach, und er untersucht, warum sich Friedrich Schiller für diese Gesellschaft - “alles, was am Galgen hart vorbeistreifte und daran hängen blieb“ (Ernst Bloch) - so nachhaltig interessierte. Der Verbrecher aus verlorener Ehre - eine bei weitem unterschätzte Quelle für die Räuber.
Asperg
Ein deutsches Gefängnis
Kennst du den Berg mit seinem Wolkensteg Asperg? Gut Württemberg hie alleweg. Da droben sitzt die Demokratenbrut In Kerkern büßend ihren Übermut. Kennst du ihn wohl? – Dahin, dahin Mußt endlich Freund du auch nun einmal ziehn. 1978 erschien Horst Brandstätters „Asperg – Ein deutsches Gefängnis“. Aus Anlass seines 65. Geburtstags hat das Haus der Geschichte sein Buch wiederaufgelegt. Dies waren wir diesem wunderbaren Kultur-Menschen und Menschenfreund Horst Brandstätter einfach schuldig! Möge es viele Leserinnen und Leser finden.