Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Udo O. H. Jung

    Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer
    Deutsche SchildBürgerKunde
    Computers in applied linguistics and language teaching
    Fachsprachen und Hochschule
    Udo Fröhliche
    The Dictionary of Acronyms and Abbreviations in Applied Linguistics and Language Learning
    • The Dictionary of Acronyms and Abbreviations in Applied Linguistics and Language Learning

      Compiled with the assistance of Helmut P. Hagge, Birga Müller, Jürgen Sudhölter and Charles B. Thurston

      • 552pages
      • 20 heures de lecture

      This dictionary is two things in one: an alphabetical compilation of acronyms and abbreviations together with their full forms and an inverted index, which gives the user thematic access to the information contained in the data base. The more than 13.000 entries are an attempt to lighten the burden of language teachers and applied linguists, translators and interpreters, librarians and administrators, whose job it is to mediate in and between language communities in daily or intermittent contact with the scourge of acronyms and abbreviations. A range of additional features distinguishes this dictionary from its competitors: More than 1200 addresses (if the acronym stands for an organization/institution); more than 3000 bibliographic references to the concepts behind the short forms; ample crossreferencing to related entries; a listing of new word coinages on the basis of acronyms.

      The Dictionary of Acronyms and Abbreviations in Applied Linguistics and Language Learning
    • Udo Fröhliche

      Cartoons und Karikaturen

      Die Cartoons und Karikaturen sind zwar im Kontext akademischer Ausbildung und Lehre entstanden, sie schlagen aber einen weiten Bogen. Da geht es um - Politik und Zeitgeschichte (von Helmut Kohl bis zur AfD) - Missverständnisse (bei der Silbentrennung, bei der Rechtschreibung, bei der Kommunikation) - Nachlassverwaltungen (Umdeutung von berühmten Gemälden) - Unizoff-Karten (die universitären Fächer werden durch den Kakao gezogen) - Sprachenlernen, was nicht immer so gelingt, wie sich das die Lehrer vorstellen.

      Udo Fröhliche
    • Fachsprachen und Hochschule

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Buch ist aus einer Fortbildungsveranstaltung für Dozenten des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth hervorgegangen. Die Beiträger versuchen, Fachsprachen in erster Linie nicht als System zu behandeln, sondern ausgehend von den momentanen und zukünftigen Bedürfnissen der Abnehmer von fachsprachlichem Fremdsprachenunterricht praktische Handlungsorientierung zu vermitteln. Es geht also nicht so sehr um die Frage, wie sich Fach- und Gemeinsprache unterscheiden. Es geht eher um die Frage, was ein Fachsprachenlehrer alles bedenken muss, der aufgefordert wird, aus Hörern aller Fakultäten im Rahmen der Regelstudienzeit kompetente Sprecher einer oder mehrerer Zielsprachen zu machen. Welche anderen Fähigkeiten, wie Lesen, Schreiben, Übersetzen, sind auszubilden? Welcher Methoden, Strategien und Werkzeuge bedient man sich, um möglichst ökonomisch mit den verfügbaren Ressourcen umzugehen? Das Buch will Wegweiser zu diesem Ziel sein.

      Fachsprachen und Hochschule
    • A great many of the papers in this volume were first read at the Annual Meeting of the German Association of Applied Linguistics (GAL) which took place at Heidelberg University from 1 - 3 October 1987. Dr. Jung - he is Head of the Educational Technology Section of GAL and Convenor of CETaLL, AILA's Scientific Commission on Educational Technology and Language Learning - took the opportunity to enlarge this basic stock by inviting internationally recognized scholars to contribute articles on topics which were not or only sparingly represented at the GAL meeting. With reports on the situation of CALL in more than 10 countries around the world, a comprehensive glossary of terms and articles on hard- and software in both research and practice the result comes very close to a CALL Handbook.

      Computers in applied linguistics and language teaching
    • Deutsche SchildBürgerKunde

      Das ausgestellte Gedächtnis der Nation

      Mit ihren Straßenschildern zeigt eine Stadt ihr Gedächtnis und macht sichtbar, was als erinnerungswürdig gilt. Die 1.182.517 Straßen in Deutschland gewähren Einblick in das kollektive Gedächtnis der Nation. Jung und seine Studenten durchforsteten Datenbanken und entdeckten weiterhin faschistoide Namenspatrone auf Wegweisern. Die Reaktionen der Lokalpolitiker in den betroffenen Städten sind dokumentiert. Im Osten wurde nach dem Krieg ein sozialistisches Gedächtnis etabliert, das bis heute von Namen wie Ernst Thälmann und Karl Liebknecht dominiert wird. Dennoch gibt es auch dort bemerkenswerte Entdeckungen, wie Bertolt Brecht, der trotz seiner kritischen Haltung zur DDR nicht bestraft wurde. Anna Seghers, eine treue Dienerin des SED-Regimes, bleibt im Osten unterrepräsentiert, während sie im Westen Anerkennung findet. Vertriebene DDR-Bürger durften in der DDR nicht die Namen ihrer Städte auf Straßenschildern verwenden, was im Westen vorbehalten blieb. Heute sind die 1.120 Danziger Straßen im Westen ein Symbol für den europäischen Brückenschlag. Straßennamen erinnern nicht nur an historische Persönlichkeiten, sondern auch an Flora, Fauna, Berufe und Märchenfiguren. Sie sind eine aktive Quelle für Erkenntnisse, die oft den Ansichten von Historikern widersprechen. Erich Maria Remarque ist kaum auf Straßenschildern vertreten. Das Buch bietet eine umfassende Datenbasis und eine Bibliographie mit über 350 Einträgen zur weiteren Erfors

      Deutsche SchildBürgerKunde
    • Dies ist die vierte, völlig neu bearbeitete Auflage der Praktischen Handreichung für Fremdsprachenlehrer . Die Zahl der Beiträge wurde von 77 auf 90 erhöht. Ausgewiesene Fachleute aus Belgien, Deutschland, Großbritannien, Irland, Österreich, Schweden und den USA breiten in vier Kapiteln die Methoden und das Handwerkszeug aus, ohne die ein guter Fremdsprachenlehrer nicht auskommt. Alle wieder aufgenommenen Arbeiten wurden durchgesehen und auf den neuesten Stand gebracht. Viele der zusätzlich eingeworbenen Beiträge stammen aus dem Bereich der Neuen Medien. Der bewährte Aufbau wurde beibehalten. Der Leser kann so seine Praxis auf ein sicheres Fundament stellen und durch Verfolgung der im Sachindex aufgezeigten Verbindungslinien weiter absichern. Die umfangreichen Literaturverzeichnisse helfen ihm, bestimmte Felder noch weiter aufzuschließen.

      Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer