Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christa Cremer Renz

    Hochschulen in Dortmund für Dortmunder?
    Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
    "Dranbleiben, durchziehen, unterkommen ..."
    Frauen in sozialer Arbeit
    Die innovative Hochschule
    Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
    • Für das 21. Jahrhundert stellen sich neue Leitmotive, die die deutschen und europäischen Hochschulen für den internationalen Wettbewerb stärken sollen. Länderüberschreitende Entwicklungen, wie sie im Rahmen der Globalisierung sichtbar werden, fordern Forschung, Lehre und Weiterbildung an den Hochschulen und Universitäten in besonderer Weise heraus. Viele Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität sind seit Jahren einem Netzwerk von Frauenforscherinnen, Gleichstellungsbeauftragten, Gender- und Diversity-Expertinnen, Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen und politisch aktiven Frauen verbunden. Diese Verbindungen sind eine Plattform für gemeinsame wissenschaftliche, aber auch frauenpolitisch innovative Projekte die mit Blick auf Hochschulreformen, Wissenschaftskritik oder Hochschulentwicklungen bzw. Praxisprojektvorhaben auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene, eine Vielfalt von neuen Erkenntnissen in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Praxistransfer hervorgebracht haben.

      Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft
    • Überarbeitete Beiträge einer Tagung der Fachhochschule Nordostniedersachsens mit dem Thema "In Widersprüchen leben und arbeiten", was besonders typisch für Frauen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist. In dem Buch von Drake (BA 2/81, 186) wurden diese Fragen bereits in der praktischen Berufsarbeit angesprochen, hier geht es überwiegend um die Lehrinhalte und die eigene Stellung im häufig zeitlich befristeten Arbeitsverhältnis. Emanzipatorische Bildungsarbeit erscheint vor diesem Hintergrund sehr widersprüchlich. Die engagierten (Selbst-)Kritiken werden vielen Betroffenen aus der Seele sprechen. (3)

      Frauen in sozialer Arbeit
    • Mit dem Wettbewerb „Leuphana-Lehrpreis“ fördert die Leuphana Universität innovative Lehrveranstaltungen, die durch überzeugende Konzepte und motivierende Lehr-Lernarrangements überzeugen. Ziel ist es, mehr Studierende für Präsenzveranstaltungen zu gewinnen und Lehrende dazu zu ermutigen, ihre Lehr-Lernkonzepte stärker in den Fokus zu rücken. Gute Lehre zeichnet sich nicht nur durch die Kunst der Präsentation aus, sondern auch durch die Vermittlung von Fachwissen sowie die Aktivierung, Motivierung und Kompetenzentwicklung der Studierenden. Wichtige Aspekte sind die Schaffung kompetenter Arbeitsbeziehungen, die Förderung der Selbstorganisation und die Verantwortung der Studierenden für ihren eigenen Lernprozess. Der Lehrpreis honoriert herausragende innovative Veranstaltungen aus verschiedenen Disziplinen, darunter Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Projekte und Exkursionen. Diese Formate repräsentieren grundlegende didaktische Ansätze, die in unterschiedlichen Kombinationen den Lernenden helfen, vielfältige Lernaufgaben besser zu bewältigen. Der Band präsentiert zehn prämierte Lehrveranstaltungen aus den Jahren 2008 und 2009 und wird ergänzt durch Texte zu den Grundlagen guter und genderorientierter Lehre, der Hochschuldidaktik sowie hochschulpolitischen Positionen der Lehre im Wissenschaftsbetrieb und Perspektiven von Studierenden.

      Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg