Kaum ein Fachgebiet hat sich in den letzten Jahrzehnten so dynamisch entwickelt wie die Managementlehre. Deshalb wird es immer schwieriger, die Einheit des Faches zu erkennen, seine Konturen zu bewahren und seine Entwicklungsrichtung abzuschätzen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Lehrbuch an. Es reduziert Management auf seine Kerninstrumente Politik, Planung, Organisation und Personal, deren Gestaltungsmöglichkeiten somit erstmals auf einen einheitlichen und fundamentalen Nenner gebracht werden. Dies ermöglicht es, die grundlegenden strategischen Varianten des Management darzustellen. Als roter Faden zieht sich dabei die Idee eines Modernisierungsprozesses durch das Buch, bei dem das klassische, zweckbetonte Management mehr und mehr ersetzt wird durch eine stärker auf langfristige Erhaltung ausgerichtete Managementstrategie. Im modernen Management ändert sich vor allem das Verhältnis von Zweck und Mittel, wodurch es zu vielfältigen Spannungen im System kommt, die letztlich einen Paradigmenwandel erzwingen.
Andreas Remer Livres






In jüngster Zeit hat sich die Unternehmensführung verstärkt den so genannten „weichen Faktoren“ zugewandt. Hierzu zählt neben den Human-Ressourcen vor allem die Organisationsstruktur. Für viele Unternehmen ist dieser „weiche Faktor“ aber längst zu einer harten Wahrheit geworden. Ob Fusion, Akquisition, Privatisierung, Nachfolge, Sanierung oder Corporate Governance ? stets stehen organisatorische Probleme im Zentrum des Geschehens. Und es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass strategische Neuausrichtungen, Marktorientierung, Flexibilität, Innovationsvermögen oder Schlagkraft des Unternehmens z. T. völlig neue Organisationslösungen verlangen. Die Anforderungen an eine moderne Organisationsstruktur sind mittlerweile derart vielfältig und z. T. widersprüchlich geworden, dass man ihnen nur noch mit einem hoch entwickelten „organisatorischen Navigationssystem“ zu entsprechen vermag. Einen Einblick in dieses Navigationssystem und die neue Managementrolle der Organisation soll der vorliegende Band bieten. Er will das stark gewachsene Problemlösungspotential des Instrumentes Organisation sowohl ausbreiten als auch zugleich durch strenge Systematik beherrschbar machen.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Strukturelle und instrumentelle Grundfragen der Verwaltungsführung -- Öffentliche Verwaltung als soziales System -- Instrumente und instrumentelles Dilemma der Verwaltungsführung -- Verwaltungsführung und Strukturreform: Ansätze zu einer Neuorientierung -- Das „magische Viereck" der Verwaltungsführung: motivierte Mitarbeiter, gut funktionierende Organisation, abnahmefähige Leistungen, zufriedene Klienten -- Theoretische Probleme der Beurteilung organisatorischer Effizienz der öffentlichen Verwaltung -- II. Organisation und Kooperation in der öffentlichen Verwaltung -- A. Bestandsaufnahme und Probleme -- Organisationsprinzipien und Führungsgrundsätze in der öffentlichen Verwaltung -- Aufgabentyp und Organisationsstruktur von Verwaltungsbehörden -- Information als Entscheidungsgrundlage und Führungsmittel -- Bedeutung hierarchischer und monokratischer Strukturen für Gehorsamspflicht und Führungsverhalten -- Grenzen der Organisierbarkeit von Verwaltungsorganisationen -- Systemimmanente Grenzen einer planvollen Verwaltungsführung -- B. Perspektiven der Organisations- und Kooperationsentwicklung -- Bürokratien und Kader, Parteien und Beteiligung: Grenzformen sozialer Steuerung -- Situative Verwaltungsführung durch umweltdifferenzierten Organisationswandel -- Kontingente Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung -- III. Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung -- A. Reformpro
Instrumente unternehmenspolitischer Steuerung
Unternehmensverfassung, formale Organisation und personale Gestaltung
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gedankenflußplan -- Einleitung: Problem und Methode -- 1. Politik und politische Differenzierung in sozialen Systemen -- 2. Die Unternehmung als Gegenstand politikwissenschaftlicher Analyse -- 3. Unternehmenspolitische Steuerung durch Unternehmensverfassung -- 4. Unternehmenspolitische Steuerung durch formale Organisation -- 5. Unternehmenspolitische Steuerung durch personale Gestaltung -- Schluß: Ergebnisse und Folgerungen -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Darstellungen -- Sachregister -- Backmatter