Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Werner Sengenberger

    Globalisierung und sozialer Fortschritt - die Rolle und Wirkung internationaler Arbeitsnormen
    Globalización y progreso social
    Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten
    Globalization and social progress
    The International Labour Organization
    Mondialisation et progrès social
    • Focuses on the role that universal international labour standards can play in promoting social progress in the context of economic globalization

      Globalization and social progress
    • Abstract: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt ist nicht flexibel genug - dieses Klischee und weitere Vorurteile werden hier fundiert und gründlich zurechtgerückt. Vergleiche mit anderen Industriestaaten (EG-Staaten, USA, Japan) sowie die Gegenüberstellung berufsfachlicher und betriebsinterner Arbeitsmärkte lassen erkennen, wie viele unterschiedliche Möglichkeiten es gibt, die beiden Grundfunktionen des Arbeitsmarkts - Vermittlung von Arbeitskraftangebot und -nachfrage und die Verteilung von Gratifikationen aller Art - in Einklang zu bringen. Arbeitsmarktsegmentation ist überall - und überall ist sie anders. Im Sinne stabiler Ungleichheit in den Lohn- und Beschäftigungschancen ist sie keine gute Lösung, denn sie kommt letztlich einer Vergeudung gesellschaftlicher Ressourcen gleich

      Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten
    • Abstract: Es wird die These vertreten, daß die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland das Ergebnis einer wechselseitigen und kumulativen Verstärkung von Nachfragemangel, Unterbeschäftigung und Spaltungstendenzen im Arbeitsmarkt ist. Besondere Berücksichtigung finden Tendenzen der Arbeitsmarktsegmentation, d.h. die relativ dauerhafte Aufspaltung des Arbeitsmarktes in institutionell mehr oder weniger verfestigte Teilmärkte. Diese Segmentation entspringt vor allem dem Interesse der Unternehmen an möglichst großer Immunisierung vor bzw. kostengünstiger Bewältigung von konjunkturellen Schwankungen und anderen Marktinstabilitäten. In Perioden hoher Unterbeschäftigung kommt dazu noch das Interesse der Arbeitnehmervertretungen, das Risiko des Arbeitsplatzverlustes durch Maßnahmen des Entlassungsschutzes einzudämmen. Ergebnis dieser Strategien sind relativ stabile Arbeitsplätze einerseits und relativ instabile, unsichere Beschäftigungsverhältnisse andererseits. Vor allem die von den Unter

      Die gegenwärtige Arbeitslosigkeit, auch ein Strukturproblem des Arbeitsmarkts
    • Abstract: Sehen wir uns zunehmend zwei Klassen von Arbeitskräften gegenüber, solchen mit einer gesicherten, gut bezahlten Beschäftigung und solchen ohne Job mit unsicheren, wenig attraktiven Arbeitsplätzen? Diese Frage, die in den USA und in einigen europäischen Industriestaaten seit mehreren Jahren diskutiert und von einem Teil der Arbeitsmarktforscher mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird, stellt sich auch für die BRD. Diese in der Arbeitsmarktforschung unter dem Begriff Arbeitsmarktsegmentation gefaßte Erscheinung äußert sich derzeit in dem besonders hohen Arbeitslosigkeitsrisiko von Jugendlichen, älteren Arbeitnehmern, Frauen und Behinderten. In dem Band sind eine Reihe von Beiträgen zur Arbeitsmarktspaltung zusammengestellt. Er hat zwei Ziele: Zum einen soll ein Überblick über den Stand eines Teils der Arbeitsmarktforschung vermittelt werden, die nicht in der sogenannten neoklassischen Theorie beheimatet ist. Darüber hinaus soll ein Beitrag zur Belebung und Erweiterung der theoretis

      Der gespaltene Arbeitsmarkt