Dietrich Böhlmann Livres






Die Reihe BASISWISSEN BIOLOGIE bietet Hochschuldozenten, Biologielehrern der Sekundarstufe II und Staatsexamenskandidaten die Möglichkeit, Unterrichtseinheiten nach einer sinnvollen didaktischen Struktur vorzubereiten. Im Prinzip sind die Bücher so aufgebaut, daß die jeweils linke Seite kurzgefaßte Informationen zum Thema gibt, während auf der rechten Seite Arbeitsmaterialien in Form von Abbildungen, Versuchsanleitungen und Graphiken stehen. Darüber hinaus unterstützen Hinweise auf weiterführende Literatur und Lehrfilme eine schnelle und effektive Unterrichtsvorbereitung. Mit dem vorliegenden Band 5 soll versucht werden, das Pauschalwissen über Umweltprobleme zu vertiefen, anhand eigener Erfahrungen Einsichten zur Belastung der Umwelt zu gewinnen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung zu ermitteln. Vom Lehrer vorzubereitende Demonstrationsversuche und einfache Versuchsanleitungen für die Praktikanten sollen die Bereitschaft zur aktiven und verantwortungsbewußten Teilnahme an der Lösung von Umweltproblemen fördern.
Basiswissen Biologie 4. Ökologie von Umweltbelastungen unserer Atmosphäre
- 102pages
- 4 heures de lecture
Die Reihe BASISWISSEN BIOLOGIE bietet Hochschuldozenten, Biologielehrern der Sekundarstufe II und Staatsexamenskandidaten die MAglichkeit, Unterrichtseinheiten nach einer sinnvollen didaktischen Struktur vorzubereiten. Im Prinzip sind die BA1/4cher so aufgebaut, daA die jeweils linke Seite kurzgefaAte Informationen zum Thema gibt, wAhrend auf der rechten Seite Arbeitsmaterialien in Form von Abbildungen, Versuchsanleitungen und Graphiken stehen. DarA1/4ber hinaus unterstA1/4tzen Hinweise auf weiterfA1/4hrende Literatur und Lehrfilme eine schnelle und effektive Unterrichtsvorbereitung. Mit dem vorliegenden Band 4 - BA-HLMANN, "A-kologie von Umweltbelastungen unserer AtmosphAre" soll versucht werden, das Pauschalwissen A1/4ber Umweltprobleme zu vertiefen, anhand eigener Erfahrungen Einsichten zur Belastung der Umwelt zu gewinnen und MAglichkeiten zu deren Vermeidung zu ermitteln. Vom Lehrer vorzubereitende Demonstrationsversuche und einfache Versuchsanleitungen fA1/4r die Praktikanten sollen die Bereitschaft zur aktiven und verantwortungsbewuAten Teilnahme an der LAsung von Umweltproblemen fArdern.
STRÄUCHER erscheint als dritter Band der breit angelegten Gehölzpublikation temperierter Klimate mit ihrer Artenvielfalt. Das Nachschlagewerk mit vergleichenden Originalbildern bündelt für über 980 Straucharten sämtliche Merkmale dieser Pflanzen-Gattungen und ist somit unentbehrlich für alle Experten! Die Beschreibung der Austriebsverhältnisse ermöglicht die Unterscheidung zwischen Bäumen und Sträuchern. Einem detaillierten Kurzcharakteristikum der Gattungen folgt jeweils die vergleichende Darstellung mit Angaben zu Verbreitung, Habitus, Blattform, Blüte, Früchte und Samen. Die umfassenden Informationen zu den einzelnen Sträuchern ermöglichen die schnelle Überprüfung von Arten- und Sortenmerkmalen und erleichtern die sichere Bestimmung. Über 1070 brillante Farbfotos und 320 Tabellen unterstützen den Leser dabei. STRÄUCHER ergänzt die bereits lieferbaren Titel zu NADEL- und LAUBBÄUMEN von Professor Dr. Dietrich Böhlmann. Das 3-bändige Gehölz-Kompendium ist unverzichtbar für Dendrologen aus Wissenschaft und Praxis im Garten- und Landschaftsbau, Landschaftsgestalter, Städteplaner, Baumschuler, Garten- und Forstbetriebe, aber auch für den interessierten Baumliebhaber.
Der zweite Band der Gehölzpublikation bietet Profile von 670 Laubbaumarten der nördlichen Hemisphäre auf 592 Seiten. In diesem Nachschlagewerk werden die Gehölze detailliert mit Blättern, Blüten, Früchten und Samen anhand vergleichender Originalabbildungen vorgestellt. Der Autor beschreibt die Laubbaum-Gattungen nach ihrer Herkunft aus Europa, Asien und Nordamerika, ergänzt durch eine Kurzcharakteristik und die interessantesten Merkmale. Eine Karte zeigt die weltweite Verbreitung der Arten. Eine tabellarische Übersicht listet die deutschen und wissenschaftlichen Namen sowie Informationen zur Verbreitung, Habitus, Blattform, Blüte, Frucht und Samen, was einen übersichtlichen Vergleich der wichtigsten Bestimmungsmerkmale ermöglicht. Das Kapitel über systematische Verweise erläutert die systematische Einordnung, Blattmorphologie und Blattanatomie ausführlich. Zudem wird skizziert, wie Laubbäume in der Evolution häufig Nadelbäume verdrängt haben. Angesichts des Klimawandels bietet das Buch Forstleuten Alternativen für neue Baumarten. Es ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Experten und engagierte Berufsnachwuchs im Garten- und Landschaftsbau, Städteplanung, Baumschulen und Gärtnerei.
Evolutionsgeschichtlich sind die Nadelbäume lange vor den Laubgehölzen auf der Erde vertreten, somit eröffnen sie auch mit Band 1 eine Reihe von Bestimmungsbüchern. Das vorliegende Nachschlagewerk der häufigsten Nadelbäume temperierter Klimate weist die Gehölze anhand von vergleichenden Beschreibungen mit Originalbildern aus. Diese Art der Darstellung anhand von Fotos zeigt die zusätzliche Variationsbreite, die durch die oft sonst verwendete grafische Darstellung nicht erreicht wird. Ergänzt werden die Abbildungen durch Wiedergabe von Blüten, Zapfen und Früchte/ Samen. Die große Anzahl der dargelegten Gehölze werden in Ähnlichkeitsgruppenunter anderem nach Größen- abstufungen, Blattrand- und Blütenmerkmale und bei der größeren Anzahl nach Kontinentalregionen zusammengestellt. Abgerundet werden die Abbildungen durch vorangestellte Kurzbeschreibungen. In der Buchreihe folgen weitere Ausgaben zu Laubbäumen und Sträuchern.
Gehölzbiologie
Warum Bäume nicht in den Himmel Wachsen
Ebenso spannend wie verständlich beschreibt der Autor dieses Buches die Biologie unserer Gehölze in all ihren Facetten. Neben den verschiedenen Ausprägungen des Baumwachstums werden unterschiedliche Fortpflanzungsmodelle beschrieben und aufgezeigt, warum bereits die innere Struktur einer einzigen Zelle verantwortlich sein kann für Wuchshöhe und Standfestigkeit eines Baumes. Auch die Anpassungsfähigkeit unserer Gehölze an die unterschiedlichsten Umwelt- und Standortbedingungen und die kompletten Überlebensstrategien werden dabei berücksichtigt. Einzigartig ist die Vielzahl von Abbildungen und Fotos, mit deren Hilfe komplexe physiologische Prozesse auf äußerst anschauliche Weise dargestellt werden. Die 2. Auflage wurde um ein Register ergänzt.
Das Werk stellt eine Einführung in die Biologie der Gehölze dar. Im Gegensatz zu den krautigen Pflanzen, die jährlich neu wachsen, bzw. im Herbst zu verschwinden scheinen, sind Gehölze während des ganzen Jahres sichtbar, leben und wachsen in der Regel viele Jahre. Dazu müssen sie besondere anatomische Merkmale aufweisen. Deswegen haben Gehölze ganz besondere Überlebenbsstrategien gewählt und sich perfekt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst - auch wiederum auf völlig unterschiedliche Art und Weise. Das Buch beschreibt die verschiedenen Ausprägungen von Stamm und Krone, von Blättern und Wurzeln, erklärt die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien und zeigt auf, warum die innere Struktur bereits einer einzigen Zelle verantwortlich ist für die Standfestigkeit eines 50 m hohen Baumes. In einem eigenen Kapitel beschreibt der Autor verschiedene Superlativen von Bäumen.