Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Spies

    Zeichenlehre
    Stadträume, Plätze in Venedig
    Guru-guru
    Das Rosenkranz-Komplott. Roman
    Die Babenberger Fehde. Roman
    Verlustausgleiche an Krankenhäuser in öffentlicher Hand im EG Beihilfenrecht
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Beihilfenrecht sind Begünstigungen der europäischen Mitgliedsstaaten an Unternehmen oder bestimmte Produktionszweige verboten, wenn Sie damit den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen und dabei den Handel zwischen den Mitgliedsstaaten beeinträchtigen. Das Beihilfenrecht soll für einen freien Wettbewerb sorgen, der im Grundsatz ohne Begünstigungen Einzelner durch den Staat auskommt. Das EG Beihilfenrecht schränkt dabei den Bund und die Länder immer mehr ein. Durch einseitige Begünstigungen kann es dazu kommen, dass die bevorzugten Marktteilnehmer nicht mehr dem Risiko des Wettbewerbs unterliegen, wie es die Konkurrenten tun. Im Normalfall sorgt der freie Wettbewerb dafür, dass eine ineffiziente Teilnahme negative Folgen hat. Erst kommt es zu Fehlbeträgen bei ineffizienten Unternehmen, später kann es dann zum Ausscheiden aus dem Markt führen. In den letzten Jahren sind staatliche Zahlungen an Krankenhäuser in den Mittelpunkt gerückt. Durch einen allgemeinen Rückgang anderer staatlicher Zuwendungen und steigendem Konkurrenzdruck kommt es vermehrt zu Verlusten bei öffentlichen Krankenhäusern. Diese Verluste werden vereinzelt durch die Kommunen (Gemeinden und Landkreise) ausgeglichen, um die Krankenhäuser in ihrer Existenz zu sichern. Die privaten Krankenhausanbieter fühlen sich benachteiligt, weil sie selbst keine Sonderzuwendungen erhalten, und scheuen sich nicht vor Gericht zu ziehen. Auch wurden Beschwerden vor der Kommission eingeleitet mit dem Ziel, die Zahlungen an die öffentlichen Krankenhäuser wegen des Beihilfeverbots zu verbieten. [...] Gegenstand der Untersuchung dieser Arbeit soll es zunächst sein, Grundlagen des europäischen Beihilfenrechts und der Krankenhausfinanzierung zu erläutern. [...] Die Europäische Kommission kam den Mitgliedsstaaten allerdings mit verschiedenen Maßnahmen entgegen, um ihnen Freiheiten bei der Bezuschussung von Unternehmen einzuräumen, die mit Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse betraut sind. Es gilt diesen Begriff näher zu bestimmen und festzustellen, ob er auf den Krankenhausbereich Anwendung findet. Es wird deutlich werden, welche rechtlichen Konflikte zwischen gut gemeinter staatlicher Einflussnahme auf den Krankenhausmarkt einerseits und dem Schutz des Wettbewerbs durch die Gemeinschaft andererseits bestehen. Zudem werden konkrete Erfordernisse benannt werden, mit welchen Verlustausgleiche als rechtmäßig gelten können.

      Verlustausgleiche an Krankenhäuser in öffentlicher Hand im EG Beihilfenrecht
    • Im winterlichen Franken entbrennt ein Machtkampf zwischen den Konradinern und Babenbergern. Finanzbeamter Manni wird in die Fehde verwickelt, während er auch eine Liebe zu Margret entdeckt. Joachim Spies verknüpft geschickt historische Elemente mit der Gegenwart und schafft ein sympathisches Bild von Land und Leuten.

      Die Babenberger Fehde. Roman
    • Der Roman erzählt von drei Freunden, die nach dem tragischen Unfalltod des Pfarrers Andreas Heusinger in einem fränkischen Dorf verweilen. Sie erleben die dörfliche Kultur, Politik und kulinarische Genüsse und reflektieren über Jugend, Freundschaft und mögliche Verbrechen. Die Erzählung verknüpft ihre Erlebnisse mit dem Rosenkranz des Pfarrers.

      Das Rosenkranz-Komplott. Roman
    • Spätherbst im fränkischen Prophetenland, der Heimat des Zen, der Gobi und des Amsel. Helmut Böhnel, frisch getrennt, hat eigentlich schon genug Probleme. Da kommt ihm die Leiche im Steinbruch ganz ungelegen. Aber Kommissar Bamberger, die schöne Franzi und die merkwürdigen Wölfli-Schwestern lassen nicht mehr locker. Immer tiefer zieht es Böhnel hinein, bis er im Nebel aus Täuschung, Angst und Lust die Orientierung verliert. Ob ihn der geheimnisvolle 'Meister' retten kann?

      Guru-guru
    • Die Techniken und Darstellungsarten des Freihandzeichnens und ihre Anwendung werden leicht verstandlich und mit vielen Beispielen versehen angeboten: Strich- und Lockerungsubungen, Punkt-Linie-Flache / Struktur-Raster-Ornament / Koerper-Stilleben, Raum-Innenraum / Landschaften / Figur-Portrait-Tiere / Kompositionen und Ordnungssystemschriften.

      Zeichenlehre