Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Zimmermann

    16 mai 1946
    Carrara
    Interaktive Ad-hoc-Evaluation von Desktopsoftware durch Endbenutzer
    Psychotherapie, Naturwissenschaft und Religion
    Selbstbefangenheit
    Wittgensteins sprachphilosophische Hermeneutik
    Eisenbahnbau
    • Eisenbahnbau

      • 315pages
      • 12 heures de lecture

      Der Band Eisenbahnbau bietet Fachleuten und Studierenden, die sich mit den umfangreichen und vielgestaltigen vermessungstechnischen Arbeiten im Eisenbahnbau beschäftigen, eine ausführliche und verständliche Darstellung dieses Spezialgebiets. Folgende Themen werden u. a. behandelt: Gestaltung und Berechnung der Gleisgeometrie, Gleis- und Weichenberechnungen, Absteckung und Aufmessung von Bahnanlagen und Gleisrichtverfahren. Die 3. Auflage ist auf den aktuellen Stand der Technik abgestimmt und berücksichtigt die Belange sowohl der Deutschen Bahn AG als auch der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Verpassen Sie keinen Titel dieser Reihe und nutzen Sie die Möglichkeit des Abonnements. Bitte sprechen Sie dazu Frau Sommer an: sommer(at)vde-verlag(punkt)de, Tel: (030) 34 80 01 - 11 62

      Eisenbahnbau
    • Religiöse Menschen sind psychisch und physisch überdurchschnittlich gesund. Substanzmissbrauch ist bei ihnen seltener. Sie leben länger. Allerdings gilt dies nur für eine konstruktive Religiosität - im Sinn der Wahrnehmung der göttlichen Hilfe; eher schädlich ist eine destruktive Religiosität - etwa im Sinn religiös begründeter Selbstvorwürfe. Glaube und meditative Erfahrungen vermitteln Sicherheit und können daher auch Basis für Weltoffenheit sein; nicht nur die Neurobiologie lehrt: In Wechselwirkung mit Stabilität und Sicherheit erweisen sich Offenheit und Flexibilität von Anfang an als Grundbedingungen gelingenden Lebens. In der Tradition von Viktor Frankl reflektieren 17 Wissenschaftler Fragestellungen der Existenzanalytischen Psychotherapie. Der interdisziplinäre Diskurs bewegt sich zwischen Naturwissenschaft, Medizin, Psychologie, Philosophie, Theologie. Die wichtigste Aufgabe der Religion liegt nicht nur darin, Welterklärungsmodelle zu liefern; ihr großes Potential entfaltet sie, wenn sie der menschlichen Existenz in dieser Welt Vertrauen und Geborgenheit schenkt. Damit bietet Religion der Psychotherapie wertvolle Ressourcen. Nach Viktor Frankl ist auch der Atheist unbewusst religiös: Aus dem Unterbewusstsein tauchen immer wieder Wahrnehmungen und Anschauungen des Göttlichen auf, z. B. in Form von Träumen, Visionen, Offenbarungen, intrapsychischen Resonanzen ...

      Psychotherapie, Naturwissenschaft und Religion
    • Die Auswahl geeigneter Softwarelösungen wird in der Literatur meist präskriptiv behandelt, wobei der Fokus auf optimalen Vorgehensweisen liegt. Im Gegensatz dazu untersucht diese Untersuchung das tatsächliche Verhalten von Individuen bei der Auswahl „kleiner“ Softwaresysteme und die Gründe für ihre Entscheidungen. Ein explorativer Ansatz wurde gewählt, um erste Einblicke in das Verhalten zu gewinnen. Zwanzig Personen mit unterschiedlicher Erfahrung testeten drei Programme zum Zeichnen von Flussdiagrammen und wählten eines für ein fiktives Problem aus, während sie laut dachten. Die verbalen Äußerungen und Interaktionen mit der Software wurden aufgezeichnet und in Interaktionsprotokollen formalisiert. Daraus ergaben sich vier Evaluationstypen: Aufgabenorientierte, Minimalisten, Verspielte und Unsichere. Diese Typologie kann durch psychologische Modelle erklärt und in das Technology Acceptance Model integriert werden. Die Analyse der Auswahlgründe zeigt ein hierarchisch strukturiertes Hypothesensystem, das die interaktive Evaluation und Auswahl von Software nach lexikografischer Ordnung beschreibt. Das wichtigste Entscheidungskriterium ist die wiederholbare Erschließung der benötigten Funktionalitäten. Erst wenn dies für mehrere Optionen gegeben ist, werden Ergebnisqualität und Handhabbarkeit relevant, gefolgt von Optik, Zusatznutzen und „weichen“ Faktoren wie Vertrautheit. Auch dieses Hypothesensystem findet im Technology Accept

      Interaktive Ad-hoc-Evaluation von Desktopsoftware durch Endbenutzer
    • Nach dem Zerfall der sozialistischen Planwirtschaften in den 90er Jahren wurden in einigen Ländern die großen Staats- und Kollektivbetriebe aufgelöst, während in anderen, wie Russland, die Entwicklung von Privatbetrieben hinter den Erwartungen zurückblieb. Hier dominieren weiterhin großbetrieblichen Produktionseinheiten den Agrarsektor. Für die effiziente Führung dieser umfangreichen Agrarunternehmen sind innovative Managementkonzepte erforderlich, die sich nur teilweise von den familiengeführten Betrieben der westlichen Welt ableiten lassen. Ein zentraler Erfolgsfaktor für das Management dieser Strukturen ist der effiziente Umgang mit internen und externen Informationen. Dies bildet die Grundlage für die Untersuchung von Planungs-, Informations- und Controllingsystemen in russischen Großbetrieben. Die Studie beginnt mit einer Einordnung des Managements in russischen Agrarunternehmen und entwickelt dann theoretische Konzepte wie die Prozessmodellierung. Diese Konzepte werden durch empirische Erhebungen in russischen Großbetrieben und die mehrjährigen Erfahrungen des Autors auf ihre Anwendbarkeit im Agrarsektor überprüft. Abschließend werden praktische Anwendungsbeispiele solcher Systeme präsentiert und der Bedarf an weiterer Forschung und Entwicklung aufgezeigt.

      Planungs-, Informations- und Controllingsysteme für Agrarunternehmen
    • Eine Möglichkeit, Nanostrukturen durch einen „bottom up“ Prozess zu erzeugen, ist das Ausnutzen selbstorganisierter Wachstumsprozesse. Je nach Wechselwirkung zwischen Adsorbat und Substrat können durch geeignete Prozessparameter wie Temperatur Nanoteilchen auf einer Oberfläche hergestellt werden. In dieser Arbeit werden metallische Nanostrukturen erzeugt, wobei Edelmetalle als Adsorbat und Halbleiter mit atomar glatten, wenig wechselwirkenden Oberflächen als Substrat dienen. Die Mechanismen werden mittels Rastersondenmikroskopie untersucht, um die hergestellten, nanometergroßen Inseln zu vermessen und zu charakterisieren. Der Nukleationsprozess auf diesen idealen Oberflächen wird studiert, um ihn besser zu verstehen und zu steuern. Auch das Wachstum dieser Inseln ist von Interesse, da ein Verständnis der Abläufe genutzt werden kann, um das Aspektverhältnis zu verändern. Dies könnte die optischen Eigenschaften der großflächig erzeugbaren Nanostrukturen beeinflussen. Nach einem Überblick über theoretische Modelle und experimentelle Möglichkeiten folgt eine Beschreibung der Eigenschaften der verwendeten Substrate und der bisherigen Arbeiten zum Wachstum auf Schichtstrukturhalbleitern. Der Nukleationsprozess bildet den ersten Teil der Experimente mit einem Tunnelmikroskop, gefolgt von einer Untersuchung des Wachstums der erzeugten Inseln. Im dritten Teil wird mithilfe eines Rasterkraftmikroskops auf die Metall-Halbleiter-Kontakte

      Nukleation und Wachstum metallischer Nanostrukturen auf inerten Substraten