Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Ehmann

    Fernunterricht in Klein- und Mittelbetrieben
    Beschäftigungswirksame Weiterbildung
    Schulversäumnisse und sozialer Ausschluss
    Fernunterricht
    Bildungsfinanzierung und soziale Gerechtigkeit
    Das Glück bauen - die Welt verändern
    • Das Glück bauen - die Welt verändern

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Über Bruno Taut gibt es viel, über Martin Wagner wenig Gedrucktes. Sie trafen sich 1919 in Berlin und wirkten hier 13 Jahre gemeinsam mit den besten Architekten ihrer Zeit. Sie zeigten der Welt, was im sozialen Wohnungsbau unter den vorgefundenen Bedingungen möglich gemacht werden konnte. Was bedeutend und noch heute bewundernswert ist, haben sie gemeinsam geschaffen. Über diese politisch und praktisch ergebnisreiche Zusammenarbeit von nahezu anderthalb Jahrzehnten aber gibt es nur ein paar Randbemerkungen. Deshalb entstand dieses Buch über zwei, die sich getroffen und während ihrer gemeinsamen Arbeit Weltkultur geschaffen haben.

      Das Glück bauen - die Welt verändern
    • Auf dem Weg in die „Wissensgesellschaft“ kommt den öffentlichen und privaten Bildungsaufwendungen eine besondere Bedeutung zu. Soll der Weg in eine „Zwei-Drittel-Gesellschaft“ vermieden werden, so muss es gelingen, die begrenzten Mittel der öffentlichen Hände so einzusetzen, dass sie die Gleichheit der Bildungschancen, das heißt alle Begabungen ohne Ansehen von Herkunft und Geschlecht optimal zum individuellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen fördern. Christoph Ehmann betrachtet unter diesem Gesichtspunkt alle Bildungsbereiche, von der Art und Weise der Gestaltung der Ausbildungsförderung und der Ausstattung der Bildungseinrichtungen mit Computern bis zum Ersatz der institutionellen durch die Projektförderung in vielen Bildungsbereichen und formuliert Empfehlungen für sinnvolle Veränderungen. Die zweite Auflage dieses Titels ist aktualisiert und ergänzt worden. Ehmann bezieht die PISA-Diskussion und die Debatte um Bildungsgutscheine mit ein.

      Bildungsfinanzierung und soziale Gerechtigkeit