Der Autor beleuchtet kritisch die komplexen und oft undurchsichtigen Abläufe, die durch finanzielle Interessen im Gesundheits- und Bildungswesen geprägt sind. Durch abenteuerliche Erzählungen wird die Problematik der Übergewichtung monetärer Aspekte in diesen Bereichen thematisiert, was zu einer tiefen Reflexion über die gesellschaftlichen Auswirkungen führt.
Arnold Langenmayr gibt einführend eine historische Übersicht zum Umgang mit Trauer sowie zum Prozeß, zur Verarbeitung und zu den Folgen von Trauer. Der Autor stellt dabei die psychischen und körperlichen Symptome dar und bezieht Erkenntnisse der Psychoimmunologie ein, berücksichtigt werden ebenso soziale Reaktionen der Umwelt, die Auswirkungen auf Glaubensorientierungen und Erkenntnisse zu langfristigen Verlustfolgen. Kernstück des Buches ist die systematische Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren in der Begleitung Trauernder anhand von Fallbeispielen. Ein weiteres Kapitel geht auf speziell für die Situation Trauernder zugeschnittene Beratungs- und Therapieansätze ein. Die Ergebnisse empirischer Evaluationen zur Trauertherapie und Ansätze zur Fortbildung von Trauerberatern beschließen den Band.
Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über den Stand der Sprachpsychologie. Studierende und Wissenschaftler der Psychologie, der Soziologie, der Linguistik und Kommunikationswissenschaft sowie Logopäden finden in dieser Einführung kompakte und aktuelle Informationen zu Grundlagen, Gegenstand und Anwendungsbereichen der Sprachpsychologie. Nach sprachähnlichen Phänomenen im Tierreich bespricht der Autor die menschliche Stimme und das Thema Sprache und Sprachstruktur. Daran schließen sich Kapitel zur Sprachursprungsforschung, zur psycholinguistischen Forschung, zur Sprache in psychologischen Sondersituationen, im Kindesalter und im Alter sowie eine Erörterung der Sprecherpersönlichkeit an. Die Darstellung klinischer Phänomene, Kapitel zur Rolle des Hörers, Ausführungen über psychologische Aspekte der Schrifterfindung, des Schreibens und Lesens sowie ein Kapitel zur angewandten Sprachpsychologie schließen das Werk ab.
Es ist mehr und mehr deutlich geworden, dass Trauerbegleitung ein spezielles Wissen erfordert, um effektiv hilfreich zu sein. Diese Einführung liefert Trauerbegleitern verschiedener Professionen – Psychologen, Ärzten, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Krankenschwestern – im hospizlichen und palliativmedizinischen Bereich notwendiges Grundlagenwissen, um qualifizierte Arbeit leisten zu können. Arnold Langenmayr gibt einen Überblick über Traueranlässe, Trauerarten, Trauerprozesse und psychische Symptome bei Trauer. Er stellt außerdem ein breites Spektrum an Beratungs- und Therapieansätzen vor, erläutert ihre Anwendung bei Trauer und veranschaulicht dies mit Praxisbeispielen aus Therapie und Beratung.