Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter Henn

    Patentvertragsrecht
    Schiedsverfahrensrecht
    Gestaltung des Unsichtbaren
    Audi-Forum Ingolstadt
    Architektur des Wissens
    The Organization and Architecture of Innovation
    • The book delves into how organizational structure and physical space can enhance the innovation process within technical organizations. By examining their impact on communication among engineers and scientists, the authors provide research-backed insights and practical examples, including notable architectural projects like Audi's headquarters and BMW's Research and Innovation Centre. They illustrate the successful integration of these management tools in fostering technical knowledge transfer and inspiring collaboration, ultimately showcasing how thoughtful design can drive innovation.

      The Organization and Architecture of Innovation
    • Der Rohstoff des Wissens ist die Information. Jahrhundertelang hatte sie ihren festen Ort in der Bibliothek. Heute hat sich die Information auf den Weg gemacht und fließt in globalen Netzwerken um die Welt. Bald werden alle Botschaften und Bilder in digitalen Speichern und technischen Kommunikationsnetzen überall in Echtzeit zur Verfügung stehen. Aber hat sich damit auch der Raum des Wissens verflüchtigt? Ist der reale Ort noch das Medium, das aus Information Wissen generiert und in sozialen Beziehungsgeflechten multipliziert? Entsteht möglicherweise ein neuer Raum des Wissens? Und gibt es damit eine neue Architektur des Wissens? Henn Architekten zählen zu den führenden deutschen Büros auf dem Gebiet der Corporate Architecture. Diese Publikation zeigt an aktuellen Projekten, wie sie aus sozialen, programmatischen und kulturellen Prämissen Gebäude entwickeln.

      Architektur des Wissens
    • This monograph offers interior and exterior shots of the Audi Forum, accompanied by a history of the building and the philosophy behind its unique form.

      Audi-Forum Ingolstadt
    • Auf der Grundlage des UNCITRAL-Modellgesetzes, das 1985 von der UN-Vollversammlung verabschiedet und weltweit empfohlen worden war, wurde das Schiedsrichterliche Verfahren im 10. Buch der Zivilprozessordnung ab 1.1.1998 umfassend neu gestaltet und an moderne, international gültige Verfahrensregeln angepasst. In der Neuauflage werden die Änderungen ausführlich und praxisnah kommentiert. Berücksichtigt werden auch die neueste Literatur und erste Gerichtsentscheidungen. Schwerpunkte des Werkes sind: - Schiedsvertrag - Schiedsrichtervertrag - Schiedsgerichte - das Verfahren vor dem Schiedsgericht - Schiedsspruch - Schiedsvergleich - Verfahren vor dem staatlichen Gericht - Kosten. Wichtige Vereinbarungen und Abkommen, wie z. B. die neu aufgenommene Schiedsgerichtsordnung des London Court of International Arbitration, und Mustertexte im Anhang runden das Werk ab.

      Schiedsverfahrensrecht
    • Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich.In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen.Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Käufer des Buches können alle Muster als Word-Datei downloaden.

      Patentvertragsrecht
    • Jörg Rainer Nönning: Maßloses Wissen? Oder: Was weiß Architektur? Martin Schulze: Kann die Wissensbilanz die Hindernisse zur Bildung einer Wissensgesellschaft überwinden? Anne Langer-Wiese: Wie kann der Raum bei der Fabrikation mitarbeiten? Carlo Diedrichs: Garage - nichtOrt von Invention und Innovation? Richard Haag: Taugt die Netzmetapher zum Raumkonzept? Marius Hug: Wie offen muss ein Labor sein? Lars Schlenker: Benötigen wir den Architekten 2.0? Lars Burkhardt: Wie extrahiere ich aus Gesprächen Ideen? Alexander Derstoff, André Nagel: Was erfahren wir aus dem Bewegungsverhalten von Menschen? Svea Duwe: Ist Kunst die strengere Wissenschaft? Sven Richter: Wann denke ich in Bildern? Michael Steinbusch: Ist die dynamische Arbeitswelt das beste Beispiel für Erstarrung?

      Fragen!
    • Höchste Verarbeitungsqualität, Präzision der Proportionen und vollendetes Design – das waren die Markenzeichen eines jeden Bugatti, der einst die Manufaktur in Molsheim verließ. Das Château St. Jean war das ideelle Herzstück. Der traditionelle Firmensitz wurde vom Volkswagen-Konzern übernommen und das Château von Henn Architekten zwischen 1999 und 2005 aufwendig restauriert und erweitert. U. a. wurde das Haupthaus vollständig entkernt und zum exklusiven Empfangsraum umgebaut, die flankierenden Remisen nehmen eine Restaurierungswerkstatt für historische Bugatti-Fahrzeuge auf. Ein neu gebautes Atelier ergänzt die historische Anlage und ist die neue Werkstätte der Bugatti Automobile, seine ovale Grundrissform erinnert an das Markenemblem von Bugatti. Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen stellt der Band das Zusammenspiel der restaurierten Gebäude mit ihren zeitgenössischen Ergänzungen vor.

      Bugatti Molsheim
    • Das Standardwerk erläutert praxisnah rechtliche Grund- und Detailfragen des Lizenzvertrags, auch unter kartellrechtlichen, steuerrechtlichen, international-privatrechtlichen und prozessrechtlichen Aspekten. Berücksichtigt werden u. a. die Reformgesetze zum Mietrecht und zum Schuldrecht. Im Anhang sind zahlreiche, auch fremdsprachige Muster abgedruckt.

      Patent- und Know-how-Lizenzvertrag