Christoph Stamm Livres






Wem gehören die Akten der SED?
Die Auseinandersetzung um das Zentrale Parteiarchiv der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands nach 1990
- 190pages
- 7 heures de lecture
Unmittelbar nach dem Ende der Herrschaft der SED begann ein Prozess, in dem um den Verbleib der Akten der SED gerungen wurde: Sollten sie wie staatliches Archivgut behandelt werden oder waren sie als Eigentum ihrer Rechtsnachfolgerin PDS zu betrachten? 1992 fand die Diskussion ihren Abschluss und die „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv“ konnte ihre Tätigkeit aufnehmen. Die vorliegende Studie untersucht die Klärung der damit verbundenen politischen, rechtlichen und archivfachlichen Fragen.
Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963
Sitzungsprotokolle der Spitzengremien. Band 3: 1950 bis 1952
Der Band umfasst die Protokolle des Parteivorstandes und der anderen Führungsgremien der SPD vom Parteitag im Juni 1950 bis zum Parteitag im September 1952, einer Zeit, die in der Bundesrepublik geprägt war von der Auseinandersetzung um den Kurs der Regierung Adenauer hinsichtlich der Westintegration und der Wiedervereinigung. Die widerstrebende Mitarbeit der SPD im Europarat, die Einbringung der westdeutschen Montanindustrie in die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl und die Wiederbewaffnung im Rahmen einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft waren die außenpolitischen Themen der Parteiberatungen. Außen- und Sicherheitspolitik wurden vom Parteivorsitzenden Schumacher bis zu seinem Tod im August 1952 und von seinem Stellvertreter Ollenhauer immer auch im Zusammenhang mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Machtfragen gesehen, so dass auch die Innenpolitik in den Beratungen ihren Platz fand. Daneben wurden selbstverständlich innerparteiliche Entwicklungen behandelt. Die Protokolle werden ergänzt durch Sekundärüberlieferungen zu den Sitzungen und Beratungsunterlagen. Die ausführliche Einleitung, Personenregister und biographische Informationen helfen bei der Erschließung des Bandes.