Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Knoke

    Archäologisches im Unterricht
    Die Kriegszüge des Germanicus in Deutschland
    Die römischen Moorbrücken in Deutschland
    Die Kriegszüge Des Germanicus in Deutschland. Nachtrag
    Das Schlachtfeld im Teutoburger Wald
    Armin, der Befreier Deutschlands
    • Armin, der Befreier Deutschlands

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Varusschlacht wird detailliert von Historiker Friedrich Knoke untersucht, wobei der Fokus auf der entscheidenden Niederlage der römischen Truppen durch den Cheruskerfürsten Armin im Teutoburger Wald liegt. Der Band bietet eine sorgfältig überarbeitete Neuauflage der Originalausgabe von 1909 und beleuchtet die historischen Zusammenhänge und Auswirkungen dieses bedeutenden Ereignisses.

      Armin, der Befreier Deutschlands
    • Das Schlachtfeld im Teutoburger Wald

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1899 bietet einen detaillierten Einblick in das historische Schlachtfeld im Teutoburger Wald. Er vermittelt die Bedeutung dieser entscheidenden Auseinandersetzung zwischen römischen Legionen und germanischen Stämmen, die das Schicksal der Region beeinflusste. Die hochwertige Aufmachung sorgt dafür, dass die Leser die Atmosphäre und den Kontext dieser historischen Ereignisse hautnah erleben können.

      Das Schlachtfeld im Teutoburger Wald
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wesentlichen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dabei sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen erhalten geblieben, die das historische Erbe und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Die Kriegszüge Des Germanicus in Deutschland. Nachtrag
    • Die römischen Moorbrücken in Deutschland bietet einen detaillierten Einblick in die historischen Bauwerke aus der römischen Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1895 bewahrt die Qualität und Authentizität des ursprünglichen Textes. Das Buch beleuchtet die architektonischen Besonderheiten und die Bedeutung dieser Brücken für die römische Infrastruktur in Deutschland. Es ist eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der römischen Ingenieurskunst.

      Die römischen Moorbrücken in Deutschland
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1887, wodurch die zeitgenössischen Ansichten und Schreibstile der damaligen Epoche erhalten bleiben. Leser können sich auf authentische Inhalte und historische Einblicke freuen, die das Verständnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte des 19. Jahrhunderts vertiefen. Die Wiederveröffentlichung ermöglicht es, die Relevanz und den Einfluss des Werkes in der heutigen Zeit neu zu entdecken.

      Die Kriegszüge des Germanicus in Deutschland