Interkulturelle Literatur bezeichnet die Literatur der in Deutschland lebenden Autor/innen nicht-deutscher Herkunft. Auf Grundlage der politisch-rechtlichen und wirtschaftlich-sozialen Bedingungen der Migration in Deutschland in den letzten fünfzig Jahren, die umfassend vorgestellt werden, gibt dieser Band einen Überblick über die Literatur der Migrant/innen unterschiedlichster nationaler Herkunft. Die geographische Vielfältigkeit reicht weit über den europäischen Kontinent hinaus bis nach Asien, Lateinamerika oder Schwarzafrika. In 18 Artikeln stellen Wissenschaftler/innen die Literatur der Migrant/innen der verschiedenen Nationalitäten vor und bieten in zahlreichen Porträts einen Einblick in Leben und Werk.
Carmine Gino Chiellino Livres






Alfonso Gatto (1909 - 1976) ist einer der wichtigsten italinischen Schriftsteller des 20. Jahrhundert und des Hermetismus. Mit dieser Auswahl und Übersetzung aus Gattos „tutte le poesie“ ermöglicht Gino Chiellino erstmals den deutschsprachigen Zugang zu Alfonso Gattos Gedichten. Gatto war in der Tat ein zarter Surrealist, verbunden mit dem Gewirr von Eindrücken, welches ihm sein Land, Italien, lieferte; ein wunderbar fantasievoller Lyriker und immer auf der Suche nach Schönheit; ein Autor, den die suggestive Textur nicht von seinem mutigen politischen Engagement abzubringen vermochte. Seine Lyrik ist von der Tradition geprägt, welche Gatto in seiner modernen lyrischen Syntax bewahrt. Gino Chiellino gehört zu den Begründern der interkulturellen Literatur in Deutschland. Sein Werk wurde vielfach übersetzt; er selbst übersetzte aus dem Deutschen ins Italienische. Für seine literarische Arbeit erhielt Chiellino zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Chamisso-Preis (1987) sowie 2020 als Ehrengabe und 2018 den Internationalen Alfonso- Gatto-Preis für Poesie.
Gino Chiellinos Gedichte verbinden seine kalabresische Heimat mit den Erfahrungen in Deutschland. Sie reflektieren die Erinnerung an Italien und die winterlichen Landschaften Deutschlands und sind Versuche der Selbstvergewisserung zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen und Identitäten.
Der Band dokumentiert Gino Chiellinos jahrzehntelange Suche nach einer dialogischen Sprache, um sein interkulturelles Schriftstellerprojekt zu verwirklichen und die Besonderheit der europäischen interkulturellen Literatur zu vermitteln.
Die Sehnsucht der Seerose nach der Libelle
Gedichte 1977-2013
Gino Chiellino schreibt deutschsprachige Gedichte seit mehr als vierzig Jahren. Mit dem vorliegenden Band erhält der Liebhaber der Poesie die Möglichkeit, den lyrischen Werdegang des Dichters von den ersten Versuchen bis zum heutigen Stand zu verfolgen. Dabei wird er feststellen können, mit welchem analysierenden Engagement Chiellino sich seinem Hauptthema, dem Leben in der Fremde, nach wie vor widmet. Ebenso intensiv hat er Gedicht um Gedicht die deutsche Sprache für fremde Empfindungen, Unsicherheiten, Wünsche, Ansprüche und Lebensprojekte sensibilisiert. Chiellinos kreativer und aufklärerischer Umgang mit der deutschen Sprache hat einer beachtlichen Anzahl seiner Gedichte zur Aufnahme als „Klassiker“ in Schulbücher verholfen.