Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus W. Lange

    Experimentelle Untersuchung der Spülentgasung von Stahlschmelzen mit Argon bei unterschiedlichen Legierungsgehalten und Gesamtdrucken
    Physikalische und chemische Einflüsse beim Stoffübergang im Sauerstoffaufblasverfahren
    Stahlherstellung durch kombiniertes Blasen
    Experimentelle Psychologie
    Ermittlung der Diffusionskoeffizienten des Wasserstoffs in binären Legierungen auf Eisengrundlage zwischen 25 [fünfundzwanzig] und 300° [dreihundert Grad] C
    • InhaltsverzeichnisEinführung.Schrifttumsübersicht.Geschwindigkeitsbestimmender Schritt und Diffusionskoeffizient.Wechselwirkungen von Gasen mit Metalloberflächen.Einfluß des Sauerstoffs.Modellvorstellungen zum Wasserstofftransport aus Metallen.Folgerungen aus den Modellvorstellungen.Versuchsvorschriften für die Messung wahrer Diffusionskoeffizienten.Versuchstechnik.Probenvorbereitung.Beladung der Proben mit Wasserstoff.Entgasung der Proben.Versuchsauswertung.Versuchsergebnisse.Einfluß des Oberflächenzustandes.Einfluß der Beladungstemperatur.Diskussion der Einflüsse des Oberflächenzustandes und der Beladungstemperatur.Einfluß der Legierungselemente.Diskussion des Einflusses der Legierungselemente.Fehlerdiskussion.Fehlerabschätzung.Zusammenfassung.Schrifttumsverzeichnis.Tafelanhang.Bildanhang.

      Ermittlung der Diffusionskoeffizienten des Wasserstoffs in binären Legierungen auf Eisengrundlage zwischen 25 [fünfundzwanzig] und 300° [dreihundert Grad] C
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Strahl.2.1 Lanze und Düse.2.2 Strahlverhalten.2.3 Schockwellen.2.4 Einfluß von Partikeln im Gasstrahl.2.5 Änderungen in der Strahlzusammensetzung.2.6 Harter und weicher Strahl.3. Aufblaszone.3.1 Vom Strahl erzeugte Vertiefung am Auftreffpunkt.3.2 Temperatur im Auftreffbereich.3.3 Tropfen.3.4 Chemisches Verhalten der Tropfen.3.5 Vorgänge im Auftreffbereich.4. Schlacke.4.1 Schlackenbildung.4.2 Schlackenwege.4.3 Schlackeneigenschaften und ihre Beeinflussung.5. Emulsionen, Dispersionen und Schaumschlacken.6. Temperaturen des Bades und der Schlacke.7. Ungleichgewichte bei Metall und Schlacke.7.1 Badbewegung.7.2 Konzentrations- und Temperaturgradienten.8. Frischen.8.1 Siliciumabbrand.8.2 Manganabbrand.8.3 Entkohlung.8.4 Entphosphorung.9. Sauerstoffverteilung.10. Kombinierte Blas- und Spülverfahren.11. Zusammenfassung.12. Schrifttumsverzeichnis.13. Bildanhang.

      Physikalische und chemische Einflüsse beim Stoffübergang im Sauerstoffaufblasverfahren
    • InhaltsverzeichnisEinführung.Versuchstechnik.Versuche bei Atmosphärendruck.Versuche unter Vakuum.Versuchsauswertung.Geschwindigkeitsbestimmender Schritt bei der Entstickung.Versuchsergebnisse bei Atmosphärendruck und ihre Diskussion.Einfluß des Ausgangsgehaltes an Stickstoff.Einfluß des Ausgangsgehaltes an Kohlenstoff.Vergleich mit Modellrechnungen.Ermittlung der Größe der entstehenden Argonblasen.Einfluß des Chromgehaltes.Einfluß der Gehalte an Chrom und Kohlenstoff.Einfluß der Gehalte an Chrom und Nickel.Einfluß des Siliciumgehaltes.Einfluß des Schwefelgehaltes allein und zusammen mit Silicium.Versuchsergebnisse bei Unterdruck und ihre Diskussion.Einfluß der Absenkung des Gesamtdruckes.Einfluß der Badbewegung und des entstehenden Kohlenmonoxids.Einfluß von Schwefel allein oder zusammen mit Silicium.Zusammenfassung.Schrifttumsverzeichnis.Tafelanhang.Bildanhang.

      Experimentelle Untersuchung der Spülentgasung von Stahlschmelzen mit Argon bei unterschiedlichen Legierungsgehalten und Gesamtdrucken