Handbuch der historischen Stätten Deutschlands
- 385pages
- 14 heures de lecture






Beiträge zu Kirche und Alltag in Nordwestdeutschland
The aim of this volume is to portray the consequences of the Reformation for the people who bore and experienced them, and their role and effect in the reformed church. The book is thus not primarily concerned with discussing theological and organisational issues but with what was new in church life. In early modernity, spiritual and worldly aspects of life formed an integral whole, which meant that changes in the church also led to changes in secular life. Only if one looks from this angle at the Reformation and the aura that it emanated does the significance of Luther's theological approach become fully clear. The study is based on source material from the county of Schaumburg but also includes north-western Germany, i. e. what are today Lower Saxony and Westphalia. The contributions to the volume were presented at a symposium organised by the Protestant Lutheran Church of Schaumburg-Lippe in 2009 to mark the 450th anniversary of the introduction of the Reformation in the county of Schaumburg.
450 Jahre seit Einführung der Reformation in Mecklenburg
Beiträge: - Menschen in der lutherischen Kirche Mecklenburgs - Die Herzöge als Not- und Oberbischöfe der mecklenburgischen Landeskirche - Frühmoderner Staat und Konfessionalisierung. Visitationen in Mecklenburg nach der Reformation - Der Umgang mit den Altgläubigen in Mecklenburg in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - Alltagsgeschichtliche Beobachtungen zum Leben und zur Amtsführung von Dorfpfarrern auf dem Fischland im 17. und 18. Jahrhundert - Pfaffwitwen und Pfarradjunkten. Zur Alterssicherung mecklenburgischer Pfarrer und ihrer Witwen bis zum frühen 18. Jahrhundert - „. dass von der ganzen Gemeinde kann gesungen werden“. Gesangbücher und Menschen in Mecklenburg seit der Reformation - Orgelbau und Orgelspiel in Mecklenburg seit der Reformation - Reformationsfeierlichkeiten in Mecklenburg im 19. und 20. Jahrhundert - Volksfrömmigkeit in Mecklenburg im Spiegel der Legendenüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts
Helge Bei der Wieden (1934-2012) verfolgte als bester Kenner der Dynastien Holstein-Schaumburg und Schaumburg-Lippe verschiedene Vorhaben. Für ein Buch über die letzten Grafen von Schaumburg waren die Anfangskapitel ausgearbeitet. Das Material zu den unehelichen Nachkommen des jüngeren Hauses Schaumburg hatte er zusammengestellt, Ergänzungen zu den Genealogien notiert und das Verhältnis der Fürstin Juliane zu ihrem Geliebten und ihren illegitimen Kindern nachgezeichnet. Die übrigen Fragmente handeln von Themen, die Helge Bei der Wieden sein ganzes Leben beschäftigten.
Fürst Ernst war der letzte bedeutende Angehörige des Hauses der Grafen zu Holstein und Schaumburg; kurz nach seinem Tod starb es 1640 im Mannesstamm aus. Als er 1601 die Regierung übernahm, baute er Bückeburg zur Residenz aus. Seine Bauten, v. a. die Stadtkirche in Bückeburg und das Mausoleum in Stadthagen, gehören zu den wichtigsten architektonischen Denkmälern Norddeutschlands.
Die Historische Kommssion für Mecklenburg führte mit der Universität Rostock 1995 die wissenschaftliche Tagung „Mecklenburg und seine Nachbarn“ durch, die aus einer Vortragsveranstaltung, drei Arbeitskreisen sowie einer Exkursion bestand. Die drei Arbeitskreise befassten sich mit der Historischen Geographie, der Sozial- und Agrargeschichte und der Osteuropäischen Geschichte; die Exkursion betraf die Landesausstellung in Güstrow. Dieses Buch publiziert die Vorträge der zentralen Veranstaltung, nach ihrem Inhalt zeitlich geordnet; sie erstrecken sich vom 10. bis zum 20. Jahrhundert: - Der Anlass des mecklenburgischen Landesjubiläums vor tausend Jahren - Menschen zwischen Mecklenburg und Lübeck. Zur Demographie und Prosopographie eines jahrhundertelangen Austausches - König Erik Menved und Mecklenburg - Mecklenburg und Pommern in der Reimchronik des Ernst von Kirchberg (1378) - Die Landesgrenzakten und -karten des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs - Die Gründung der Universität Rostock 1419-1450 im Rahmen der spätmittelalterlichen Universitätslandschaft - Friedrich der Große und Mecklenburg. Geschichte einer Mesalliance - Die lauenburg-mecklenburgische Grenze von 1945 bis heute - Mecklenburg im deutschen Bewusstsein. Ein Versuch