Heinz Sproll Livres
![Die sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Struktur von häuslichen Dienstboten und Hausangestellten in Baden im 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhundert](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Die Analyse der sozio-ökonomischen Struktur der Gehörlosen in Baden im Untersuchungszeitraum ergibt, dass sie als Randgruppe bezeichnet werden kann, deren sozialer Status im Lauf der Entwicklung nur partiell in Richtung auf eine Integration in die Gesamtgesellschaft durch staatliche und kirchliche Aktivitäten modifiziert wurde.
Welche Rolle spielt die geschichtliche Wahrnehmung der Französischen Revolution und der napoleonischen Ära in Wissenschaft, Unterricht und politischer Publizistik der Weimarer Republik? Um kaum ein anderes historisches Thema wurde zwischen 1918 und 1933 so kontrovers gerungen wie um die Französische Revolution. Dies hatte vor allem auch politische Gründe. Denn die Debatte über die Französische Revolution enthielt zugleich ein Urteil über die junge Weimarer Demokratie: Um sie zu bejahen oder zu verurteilen, wurden die Ursachen, Wirkungen und Folgen der Französischen Revolution je nach ideologischem Standort unterschiedlich interpretiert. Die Resultate der Geschichtswissenschaften wirkten weit über die Universität hinaus. Sie vermittelten dem Geschichtsunterricht und den Schulgeschichtsbüchern leitende Wertorientierungen über das Revolutionsthema, die der Erzeugung von Loyalität oder Illoyalitat gegenüber der Weimarer Republik dienten. Nicht minder nutzte die politische Publizistik im Streit über den Wert der Demokratie die Epoche von 1789 bis 1815, die allen politischen Lagern als Beginn der Moderne galt.
Vor dem Hintergrund des Struktur- und Funktionswandels der Familie vom Typus des alten ganzen Hauses zum Typus der modernen Kleinfamilie - wird die staatliche und kirchliche Fürsorge an Dienstboten und Hausangestellten mit dem Ergebnis analysiert, dass es beiden Institutionen auf der Basis ihrer sozialdefensiven Politik gelungen ist, die aus diesem Strukturwandel resultierenden sozialen Härten für die Hausangestellten zu mildern und die Möglichkeit ihrer politischen Radikalisierung zu entschärfen.