Cleft surgery techniques are often conveyed informally, leaving a gap for a comprehensive learning manual aimed at beginners. This book addresses that need by providing a structured approach to the surgical process, detailing all steps involved. Unlike existing surgical atlases, it focuses on teaching concepts that enhance understanding for novices in the operating room, making it an essential resource for those new to cleft surgery.
In diesem Band werden psychotherapeutische Gruppenprogramme zur Förderung euthymen Erlebens und Handelns vorgestellt. Entsprechend der griechischen Wortbedeutung wird darunter all das verstanden, was der „Seele“ beziehungsweise dem Gemüt gut tut, was mit positiven Emotionen verknüpft ist, wie beispielsweise Freude, Spaß, Entspannung, Ausgeglichenheit oder Wohlbefinden. Dabei werden spezifische psychologische Mechanismen in Anspruch genommen, unter anderem die Aufmerksamkeitsfokussierung auf positive Reize. Mit unterschiedlichen Methoden wird Wohlfühlen gefördert und vermittelt, wie man sich selber etwas Gutes tun kann. Für die therapeutische Wirksamkeit solcher Methoden liegen empirische Belege vor. Die in diesem Band zusammengestellten Ansätze sind unterschiedlich. Ihr gemeinsamer Nenner ist, dass euthymes Erleben und Verhalten gefördert wird und die seelische Gesundheit im Vordergrund steht. In vielen psychosomatischen Fachkliniken und Praxen ist Euthyme Therapie Standard. Die wissenschaftliche Literatur nähert sich nur zaghaft diesem Thema, dieser Band soll ein Schritt in diese Richtung sein. Dr. Rainer Lutz ist Diplom-Psychologe und am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität in Marburg tätig.
Die Chirurgie von Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten wird oft in spezialisierten Fachtexten behandelt, die jedoch für Einsteiger schwer verständlich sind. Ein umfassendes chirurgisches Handbuch, das die grundlegenden Techniken systematisch vermittelt, fehlt bislang. Bestehende Atlanten zur Spaltchirurgie decken nicht alle operativen Schritte ab, was das Lernen im Operationssaal erschwert. Die Weitergabe von Wissen erfolgt häufig direkt zwischen Lehrenden und Lernenden, ohne ein strukturiertes didaktisches Konzept, was die Ausbildung in diesem Bereich herausfordert.
Der Verkauf von Know-how an ein ausländisches Unternehmen im Rahmen eines Lizenzvertrages stellt eine Möglichkeit für ein Unternehmen dar, einen Wettbewerbsvorteil international zu verwerten. Alternative Verwertungsmöglichkeiten sind der Export eines im Inland produzierten Gutes oder die Leistungsverwertung durch eine ausländische Tochtergesellschaft. Die Arbeit widmet sich der Frage nach den Determinanten der Entscheidung für eine Lizenzvergabe. Die Determinanten werden sowohl aus der Theorie der multinationalen Unternehmen als auch aus Ansätzen der neuen Institutionenökonomie abgeleitet. Aus dem Einbeziehen internationaler Lizenzverträge in Modelle der Außenhandelstheorie können darüber hinaus Erkenntnisse über länderspezifische Determinanten bei der Wahl der Internationalisierungsform gewonnen werden. Den Abschluß der Arbeit bildet eine empirische Untersuchung ausgewählter Determinanten des internationalen Lizenzhandels.