Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Habermann

    Stimme und Sprache
    Stimme und Mensch
    • Inhalt: Kapitel I. Einleitung. Kapitel II. Stimme als Ausdrucksmittel: Die Stimme als Spiegel der Person, beim Lachen und Weinen, sowie der menschliche Schrei. Kapitel III. Stimme und Persönlichkeit: Demosthenes und seine Sprachstörungen, Kaiser Nero als Schauspieler und Sänger, sowie ein Überblick über Stimmkunst und -pflege im alten Rom. Goethes Stimme laut Zeitzeugen und Arthur Schnitzlers Verbindung zur Phoniatrie. Kapitel IV. Besonderheiten der Sing- und Sprechstimme aus naturwissenschaftlicher Sicht: Qualitäten der Stimmen, der Kehlraum und emotionale Färbung der Vokale, unbewusste Steuerungsmechanismen beim Singen, inneres Singen als Unterstützung, Bauchinnendruckveränderungen durch Atmung, pneumographische Messungen und der alternde Larynx. Kapitel V. Kulturgeschichte von Sängern und Schauspielern: Antike Bühnen, Leben und Elend im 18. Jahrhundert aus ärztlicher Sicht, heroische Stimmtherapie im 19. Jahrhundert, Schauspielerkrankheiten zur Goethezeit und Kastratensänger in London und Venedig. Kapitel VI. Kopf und Hals in der Kulturgeschichte: Wandel des Halsbildes, die Zunge und ihre medizinhistorische Betrachtung, Schallverstärkung durch Sprach- und Hörrohre, Geschichte des Kehlkopfspiegels. Kapitel VII. Darstellung der Stimme in der bildenden Kunst: Sehen anstatt Hören, Sprechen und Singen im Bild, Sänger in der Karikatur. Kapitel VIII. Ausklang: Wandel des Stimmgebrauchs in neuerer Zeit, Erstveröffentlichungen, Lite

      Stimme und Mensch