Auf der Basis eigener empirischer Erhebungen wird in den drei Zentralbereichen der Zivilgesellschaft Soziales, Kultur und Sport untersucht, inwieweit ehrenamtliche Strukturen noch tragfähig sind, um die Leitung von Organisationen, aber auch die Arbeit in den Vereinen und Verbänden zu gewährleisten. Die Analysen zeigen, dass das bürgerschaftliche Engagement in Anbetracht sich wandelnder Rahmenbedingungen weiter unter Druck gerät.
Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation des Personals und zu den Entwicklungen im Ausbildungssystem sowie einen vergleichenden Blick auf den Arbeitsmarkt der Kindertagesbetreuung. Grundlage sind überwiegend Daten der amtlichen Statistik, die in Zeitreihen deutschlandweit und auch in Ländervergleichen aufbereitet wurden. Anhand der Datenbasis können folgende Fragen eingeordnet werden: Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kindertagesbetreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu? Erstmalig beleuchtet der Datenbericht die Situation von Kita-Leitungen mit Blick auf deren Bedeutung für die Steuerung der Einrichtungen. Inhaltsverzeichnis Ergebnisse im Überblick Hinweise für Leserinnen und Leser 1 Einführung: Ziele, Konzeption, Grundinformationen 2 Das Kita-Personal 2.1 Entwicklung des Kita-Personals 2.2 Träger 2.3 Einrichtungen und Arbeitsbereiche 2.4 Personal-Kind-Schlüssel 2.5 Geschlecht 2.6 Alter 2.7 Qualifikation 2.8 Arbeitsbedingungen 2.9 Resümee 3 Das Kita-Team 3.1 Größenwachstum und Stabilität der Teams 3.2 Männeranteil 3.3 Altersgefüge 3.4 Qualifikationsgefüge 3.5 Resümee 4 Leitung von Kindertageseinrichtungen 4.1 Entwicklung des Leitungspersonals 4.2 Zusammensetzung 4.3 Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen 4.4 Leitungsressourcen 4.5 Resümee 5 Das Personal in der Kindertagespflege 5.1 Entwicklung des Personals in der Kindertagespflege 5.2 Geschlecht und Alter 5.3 Qualifikationsstrukturen 5.4 Einsatzorte und Tätigkeitsformen 5.5 Großtagespflege 5.6 Resümee 6 Das Personal im Ganztag für Grundschulkinder 6.1 Der Ganztag für Grundschulkinder in Deutschland - eine Einordnung 6.2 Einrichtungen mit Ganztagsangeboten für Grundschulkinder 6.3 Grundschulkinder in institutionellen Ganztagsangeboten 6.4 Entwicklung des Personals 6.5 Soziodemografische Merkmale und Qualifikation des Personals 6.6 Beschäftigungsbedingungen 6.7 Resümee 7 Die Ausbildungen für die Frühe Bildung 7.1 Berufsfachschulische Ausbildung für Kinderpflege und Sozialassistenz 7.2 Fachschulische Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher 7.3 Studium der Kindheitspädagogik 7.4 Studium der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit 7.5 Resümee 8 Der Arbeitsmarkt 8.1 Beschäftigungsentwicklung 8.2 Soziodemografische Merkmale 8.3 Beschäftigungsbedingungen 8.4 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 8.5 Resümee 9 Fazit
Die Erziehungswissenschaft an deutschen Hochschulen wird umfassend untersucht, indem statistische Daten und tiefgehende Analysen präsentiert werden. Das Buch beleuchtet wichtige Trends, Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Erziehungswissenschaft, um ein besseres Verständnis der aktuellen Lage und der zukünftigen Perspektiven zu ermöglichen.
Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik
188pages
7 heures de lecture
Das Buch bietet umfassende statistische Daten und tiefgehende Analysen zu einem bestimmten Thema. Es beleuchtet wichtige Trends und Muster, die für Forscher und Interessierte von Bedeutung sind. Durch die systematische Aufbereitung der Informationen wird ein klarer Überblick über die relevanten Aspekte ermöglicht, was die Entscheidungsfindung und das Verständnis komplexer Zusammenhänge erleichtert. Ideal für Leser, die fundierte Einblicke in statistische Erhebungen suchen.
The Children and Youth Welfare Report 2018, comprehensively describes the current situation and the more recent development of child and youth welfare in Germany. It is based on the data of the official child and youth welfare statistics. For the first time, child and youth welfare is presented and analysed on the basis of indicators. The report provides a quick and reliable overview of central fields of work and important areas of responsibility.; Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018, die zentrale Publikation der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, beschreibt umfassend die aktuelle Situation und die neuere Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlage sind die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Erstmals wird die Kinder- und Jugendhilfe auf der Basis von Indikatoren dargestellt und analysiert. Der Report ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Überblick über zentrale Arbeitsfelder und wichtige Aufgabengebiete.
Dieser Band vereinigt wichtige Beiträge des ersten bundesweiten Fachkongresses über Kinder- und Jugendarbeit, der im September 2002 in Dortmund stattgefunden hat. Der Kongress wollte grundsätzlich ansetzen an einer Standortbestimmung und einer selbstkritischen Einschätzung zu den Zukunftsoptionen und zu dem anstehenden Reformbedarf in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Beiträge befassen sich deshalb mit den Aufgaben der Jugendarbeit im Horizont gesellschaftlicher Entwicklungen und mit den kontroversen fachlichen Anforderungen, denen Jugendarbeit im 21. Jahrhundert gerecht werden muss.
Sozialpädagogische Forschung ist gegenüber der Sozialpädagogischen Arbeit lange Zeit eher eine nachgeordnete Aufgabe ohne eigene Konturen und ohne eigene Identität geblieben. Innerhalb des Wissenschaftssystems der Sozialen Arbeit gewinnt sie in den letzten Jahren ebenso an Dynamik und Bedeutung wie in der Ausbildung an den Hochschulen. Zugleich zeichnet sich auch im Zuge der Expansion der sozialen Dienste ein steigender Forschungsbedarf ab. Vor diesem Hintergrund macht der vorliegende Band die sozialpädagogische Forschung als eigenständiges Aufgabengebiet sichtbar, bilanziert den Ertrag der bisherigen Entwicklung und lotet die Konturen einer sozialpädagogischen Forschungsagenda aus.
Der vorliegende Band untersucht die sich wandelnde Rolle von Wohlfahrts- und Jugendverbänden zum einen im gesamtgesellschaftlichen Kontext der Reorganisation wohlfahrtsstaatlicher Strukturen und Politiken. Zum anderen thematisiert er die veränderten Anforderungen an Personal, Management und Finanzen aus der Binnenperspektive der betroffenen Organisationen. Er leistet einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um die Bedeutung »intermediärer Organisationen« in der Zivilgesellschaft und zur Weiterentwicklung von Jugend- und Sozialpolitik in Deutschland unter grundlegend veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.