Kindheit
- 176pages
- 7 heures de lecture






Der vorliegende Band enthält Aufsätze des Autors, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick über den aktuellen Diskurs zur Sozialisationstheorie und zugleich eine vertiefte Diskussion ausgewählter zentraler Probleme bieten. Dabei folgt der Autor konsequent der Perspektive, die Sozialisation als Epigenese des gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts in seiner Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt begreift.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zu diesem Band -- Einleitung. Ungelöste Probleme im sozialisationstheoretischen Diskurs -- Erster Teil -- Sozialisation und das genetische Erbe des Menschen -- Evolution des Werkzeuggebrauchs und der Kooperation bei freilebenden Schimpansen -- Genom-Umwelt-Wechselwirkungen in der Persönlichkeitsentwicklung -- Zweiter Teil -- Sozialisation aus subjekttheoretischer Perspektive -- Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung -- Sozialisation als Konstruktion subjektiver und sozialer Strukturen. Aktualität und künftige Perspektiven strukturgenetischer Sozialisationsforschungen -- Sechs Thesen zur Sozialisationstheorie aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie -- Sozialisation und Lernprozesse am Beispiel der moralischen Entwicklung -- Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung -- Thesen zu einer zukünftigen Sozialisationstheorie -- Dritter Teil -- Sozialisation und der aktuelle gesellschaftliche Wandel -- Wandel von Familien als Sozialisationsinstanz -- Sozialisation in Interaktionen und Beziehungen unter Gleichaltrigen in der Schulklasse -- Differenzielle Zeitgenossenschaft -- Konkurrierende Modelle von Kindheit in der Moderne - Mögliche Konsequenzen für das Selbstverständnis von Kindheits- und Sozialisationsforschung -- Intersubjektivität und Sozialisation - Zur theoretischen und empirischen Bestimmung von Sozialisationspraktiken -- Vierter Teil -- Begriffl
Autobiographische Gruppengespräche mit Angehörigen der Intelligenz
InhaltsverzeichnisTheoretische Vorüberlegungen und Thema.Methodisches Vorgehen.Kurzer Abriß der Geschichte der DDR.1. Teil: Erfahrungen und Prägungen.1.1 Herkunft und primäres Sozialisationsmilieu.1.2 Ausbildung und Studium.1.3 Kritische Erfahrungen mit dem System.2. Teil: Politisches Handeln und politischer Habitus.2.1 Ausgewählte politische Verhaltensweisen.2.2 Typen des politischen Habitus in der DDR.2.3 Reflexionen über die DDR und ihr Scheitern.3. Teil: Ausgewählte Biographien im Längsschnitt.3.1 Biographien aus der 40er-Kohorte.3.2 Biographien aus der 50er-Kohorte.3.3 Biographien aus der 60er-Kohorte.Zusammenfassung.Leitfaden für die Gespräche.Über den Autor.Literatur.