Rudolf Tschäni Livres






Die Beiträge des 18. M& A-Seminars, welches vom Europainstitut an der Universität Zürich (EIZ)durchgeführt wurde, stehen nun in schriftlicher Form zur Verfügung. Der Akzent liegt auf Bereichen, welche privat gehaltene Aktiengesellschaften betreffen. Dazu gehören die bisher nicht behandelten Themen „M& A-Transaktionen im Real Estate Bereich“ und „Interessenkonfliktein M& A-Transaktionen“. Weiter wird auf die neuesten Entwicklungen bei der Vermögensübertragung eingegangen sowie auf Management Buy-Outs. Besonders aktuell sind zur Zeit Veränderungen des Unternehmens zwischen Signing und Closing. In diesem Kontext werden auch die Material Adverse Change Klauseln beleuchtet. Praktische Ratschläge erfolgen aus unternehmensinterner Sicht zum erfolgreichen Abschluss von Akquisitionen, während ein weiterer Beitrag Entwicklungen zum Übernahmerecht zum Gegenstand hat.
Streitigkeiten während oder nach M& A-Transaktionen nehmen zu und stellen besondere Anforderungen an die Prozessführung vor staatlichen Gerichten oder Schiedsgerichten. Die Weichenstellungen dafür werden häufig bereits in den Transaktionsverhandlungen vorgenommen, in denen die Möglichkeit einer prozessualen Auseinandersetzung stets im Auge zu behalten ist. In diesem neu erschienenen Werk bieten die Autoren einen praxisbezogenen Überblick über die verschiedenen Arten von M& A-Streitigkeiten und die möglichen Verfahren zu ihrer Erledigung. Ergänzt wird die Darstellung durch Musterklauseln und praktische Redaktionshinweise, die M& A-Praktikern in Unternehmen und Advokatur als Gerüst und Inspirationsquelle dienen mögen. Autoren: Rudolf Tschäni, Rechtsanwalt Harold Frey, Rechtsanwalt Dominique Müller, Rechtsanwalt
Öffentliche Kaufangebote
- 259pages
- 10 heures de lecture
Mergers & Acquisitions haben sich seit der ersten Auflage im Jahr 2003 stark weiterentwickelt, sowohl in wirtschaftlicher als auch in rechtlicher Hinsicht. Die Internationalität und Komplexität dieser Transaktionen haben zugenommen, und trotz der aktuellen Schuldenkrise bleibt das Transaktionsvolumen hoch. Diese Veränderungen haben auch Auswirkungen auf das Übernahmerecht und das Fusionsgesetz, die nach der ersten Auflage in Kraft traten. In der Praxis hat sich eine reiche Entwicklung ergeben, während der Gesetzgeber zahlreiche Revisionen im Übernahmerecht und Offenlegungsrecht sowie Unternehmenssteuerreformen I und II vorgenommen hat, die für M&A-Transaktionen bedeutende Neuerungen mit sich brachten. Angesichts dieser tiefgreifenden Entwicklungen war eine vollständige Überarbeitung des Werks erforderlich, weshalb die zweite Auflage veröffentlicht wurde. Ziel der Autoren ist es, das Recht und die Praxis von M&A-Transaktionen umfassend darzustellen. Der transaktionsbezogene Ansatz bleibt unverändert, und es werden sowohl private Transaktionen als auch Übernahmen und Zusammenschlüsse von Publikumsgesellschaften behandelt. Neben den rechtlichen Aspekten werden auch die Steuerfolgen von M&A-Transaktionen eingehend betrachtet.