Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Wank

    16 avril 1943
    Handelsrecht
    Telearbeit
    Kommentar zum technischen Arbeitsschutz
    Festschrift für Herbert Wiedemann zum 70. Geburtstag
    Juristische Methodenlehre
    Die Auslegung von Gesetzen
    • Vorteile - Systematische Einführung - Einfache Beispiele - Klare Darstellung - Komplett überarbeitet Zum Werk Die 'Auslegung von Gesetzen' ist ein Teilgebiet der juristischen Methodenlehre. Bereits der Studienanfänger sollte sich damit beschäftigen: Fragen der Gesetzesauslegung begleiten ihn auf seinem gesamten Berufsweg. Sie ist jedoch auch für Nichtjuristen geeignet, die sich über juristische Auslegungsarbeit informieren wollen. Die Darstellung geht von einfachen Beispielen aus und vermittelt dem Leser so Schritt für Schritt das Grundhandwerkszeug, welches er für die Auslegung von Gesetzen benötigt. Ihm wird vor Augengeführt, dass die Rechtswissenschaft von Auslegung und Argumenten lebt. Entnommen wurden die Beispiele dem Bürgerlichen Recht, dem Strafrecht und dem Verfassungsrecht, also den Rechtsgebieten, mit welchen der Studienanfänger zuerst konfrontiert wird. Zielgruppe Für Studierende, Referendare und Praktiker.

      Die Auslegung von Gesetzen
    • Arbeiter und Angestellte

      Zur Unterscheidung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Kapitel: Problematik -- 1. Teil: Verfassungsrecht, Europarecht, DDR-Recht, die beiden Staatsverträge und Rechtsvergleichung -- 2. Kapitel: Verfassungsrecht -- 3. Kapitel: Europarecht, DDR-Recht, die beiden Staatsverträge und Rechtsvergleichung -- 2. Teil: Arbeitsrecht -- 1. Abschnitt: Allgemeines -- 4. Kapitel: Einführung -- 2. Abschnitt: Individualarbeitsrecht -- 5. Kapitel: Das Kündigungsrecht -- 6. Kapitel: Das Entgeltfortzahlungsrecht -- 7. Kapitel: Das Recht der Wettbewerbsverbote -- 8. Kapitel: Arbeitsschutzrecht -- 3. Abschnitt: Kollektives Arbeitsrecht -- 9. Kapitel: Mitbestimmungsrecht -- 10. Kapitel: Die Bindung an den Gleichheitssatz bei den einzelnen Rechtsquellen -- 3. Teil: Sozialversicherungsrecht -- 11. Kapitel: Die Geschichte der Sozialversicherung und der Sozialfürsorge -- 12. Kapitel: Das Recht der Rentenversicherung -- 13. Kapitel: Unfall-, Arbeitslosen- und Krankenversicherungsrecht -- 4. Teil: Die Definition des Arbeiters und des Angestellten -- 14. Kapitel: Die Definition des Arbeiters und des Angestellten -- 5. Teil: Zusammenfassung -- Sachregister -- Backmatter

      Arbeiter und Angestellte
    • Frontmatter -- Vorwort / Wank, Rolf -- Inhalt -- Schrifttum -- 1. Teil Einführung -- 2. Teil Einübung in die Fallbearbeitung -- Sachregister -- Backmatter

      Übungen im Arbeitsrecht