Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Károly Csúri

    9 juillet 1946
    Massenfeste
    Prinzip Wiederholung
    Konstruktionsprinzipien von Georg Trakls lyrischen Textwelten
    Poetische Konstruktionen
    Wolfgang Borcherts Geschichten
    Österreichische Identität und Kultur
    • Österreichische Identität und Kultur

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Der erste Band der "Österreich-Studien Szeged" umfasst die Vorträge der Ringvorlesung "Österreichische Identität und Kultur" von 2006 an der Universität Szeged. Ziel war es, die komplexe österreichische Identität sowie die damit verbundene Kultur und Kulturpolitik zu erörtern und den Studenten Einblicke in das Österreichertum zu geben.

      Österreichische Identität und Kultur
    • Poetische Konstruktionen

      Methodologische Studien zu Werken der klassischen Moderne

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Der Leser hält hier ein besonderes Buch in der Hand: Die folgenden dreizehn Aufsätze sind nicht nur einer Person anlässlich eines runden Geburtstages von ihren KollegInnen, Studenten und Freunden gewidmet, sondern stellen eine Auswahl aus Aufsätzen dar, die in der mehrere Jahrzehnte währenden universitären Laufbahn entstanden sind. Somit gibt dieses Buch einen Einblick in die Entfaltung eines wissenschaftlichen Œuvres, das sich bei aller Vielfalt und Variation durch eine bemerkenswerte Beständigkeit auszeichnet. Diese erweist sich auch darin, dass der Geehrte seit seinem Studium und während seiner ganzen Tätigkeit (mit Ausnahme der Zeit, die er als Direktor des Ungarischen Kulturinstituts in Wien arbeitete) an der Universität zur Entwicklung der Szegeder Germanistik wesentlich beigetragen hat und seine Untersuchungen durch eine besondere Kontinuität charakterisiert sind, indem das theoretische Interesse und die früh ausgeprägten theoretischen Grundlagen von Anfang an präsent und in allen Textanalysen verschiedener Autoren in unterschiedlicher Abwandlung nachzuweisen sind.

      Poetische Konstruktionen
    • Massenfeste

      Ritualisierte Öffentlichkeiten in der mittelosteuropäischen Moderne

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Die Studien in diesem Band fokussieren auf spezifische Masseninszenierungen (Feste, Feiern, Aufzüge, Jubiläen, Demonstrationen u. a.) und analysieren soziale, institutionelle und topografische Dimensionen kulturellen Transfers, die auf bestimmte Momente des kulturellen und politischen Lebens im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit hinweisen. Im Mittelpunkt stehen dabei kulturelle Techniken, mediale Formatierungen, massen- und elitenkulturelle sowie manipulative Verfahren der Massenbildung, die die Formierung öffentlicher Räume und die staatlichen, regionalen, nationalen, politischen und kirchlichen Interessenverhältnisse in diesem differenzierten «kulturellen Raum» prägen.

      Massenfeste
    • Georg Trakl und die literarische Moderne

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      Georg Trakl (1887-1914) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Gedichte gelten als Meisterwerke der modernen europäischen Lyrik, doch die Rezeptionsschwierigkeiten seiner Werke führten nicht nur zu positiver Resonanz, sondern auch zu negativen Bewertungen wie „Dunkelheit“ und „Schwerverständlichkeit“. Diese grundlegende Spannung steht im Mittelpunkt der Untersuchungen. Es wird erörtert, ob zwischen „schön“ und „unverständlich“ eine unauflösliche Interdependenz besteht oder ob das Konzept der „Unverständlichkeit“ durch die Entschlüsselung der zugrunde liegenden Strukturen aufgehoben werden kann, wobei die poetische „Schönheit“ durch diese Strukturen selbst erzeugt wird. Die verschiedenen methodischen Ansätze führen zu unterschiedlichen Antworten auf dieses Problem. Eine einheitliche Lösung ist nicht das Ziel; vielmehr soll die Vielfalt der Betrachtungsweisen – hermeneutische, konstruktivistisch-strukturalistische, semiotische, psychogenetische und poststrukturalistisch-antihermeneutische Interpretationen – sowie intertextuelle Forschungen und kontextanalytische Ansätze die Trakl-Philologie bereichern und zu einem differenzierteren Verständnis seiner spezifischen Lyrikcharakteristika beitragen.

      Georg Trakl und die literarische Moderne