Dieses praxisbezogene Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte der Betriebsaufspaltung. Es erläutert die steuerlichen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile sowie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen unterstützen die praktische Umsetzung. Praxisfragen im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung werden systematisch und verständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung geklärt, wobei auch kritische Überlegungen einfließen. Der Inhalt ist nach den Voraussetzungen (sachliche und personelle Verflechtung) und den Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung gegliedert, was ein schnelles Nachschlagen von Einzelproblemen ermöglicht. Das Handbuch eignet sich sowohl für die gestaltende Beratung als auch für die gezielte Lösung von Einzelproblemen. Themen umfassen die Problemstellung und Entwicklung des Instituts, Wesen und Rechtfertigung, verschiedene Formen, Voraussetzungen, Besitzunternehmen, Rechtsfolgen, Betriebsverpachtung sowie Beginn und Beendigung der Betriebsaufspaltung. Es bietet eine fundierte Grundlage für die Entscheidung, ob eine Betriebsaufspaltung sinnvoll ist oder nicht.
Günter Söffing Livres






Dieses praxisbezogene Werk stellt die GmbH & Co. KG mit all ihren Besonderheiten unter steuerlichen und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten und im Hinblick auf eine Unternehmensnachfolge dar. Den Schwerpunkt bilden dabei die ausführliche Behandlung steuerrechtlicher Fragen sowie die Erläuterung gesellschaftsrechtlicher Grundlagen. Besonderheiten der verschiedenen Varianten der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG sowie die Darstellung der Probleme, die sich aus Umwandlungen ergeben, werden ebenso praxisnah erläutert. Die gesamte Darstellung ist systematisch aufgebaut. Zahlreiche Vertragsmuster, Formulierungshilfen und Beispiele runden dieses Werk ab und sorgen für eine direkte Anwendung in der Praxis und sind auch für Studierende eine hilfreiche Einführung in das Recht der GmbH & Co. KG. Änderungen durch das Erbschaftsteuerrecht (ErbStRG) und das JStG 2009 sind bereits berücksichtigt. Dabei werden alle praxisrelevanten Rechts- und Steuerfragen rund um die GmbH & Co. KG behandelt und die wichtige Wechselwirkung zwischen Gesellschafts- und Steuerrecht verdeutlicht. Aus dem Inhalt: Handelsrechtliche Grundlagen der GmbH & Co. KG Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht Steuerliche Umwandlungsprobleme
Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken
- 200pages
- 7 heures de lecture
Die Grenzen zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Veräußerungen sind oft fließend und ohne Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung schwer zu ziehen. Die Neuauflage des bewährten Ratgebers von Günter Söffing bietet einen praxisbezogenen Überblick über die umfangreiche Rechtsprechung in diesem Bereich. Sie enthält Prüfhilfen zur eindeutigen Feststellung, ob es sich um gewerblichen Grundstückshandel oder private Grundstücksverkäufe handelt. Erklärende Beispiele und Schaubilder veranschaulichen komplexe Zusammenhänge, während praxisgerechte Gestaltungshilfen im konkreten Fall unterstützen. Die überarbeitete Neuauflage berücksichtigt die neueste BFH-Rechtsprechung, einschließlich der „Drei-Objekt-Grenze“. Ein Ausblick auf die geplanten Änderungen bei der Besteuerung privater Veräußerungsgewinne rundet die Lektüre ab. Der Inhalt behandelt die Problemstellung des gewerblichen Grundstückshandels, die Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und Gewerbebetrieb, sowie spezifische Aspekte wie rückbezogenen und originären Grundstückshandel. Zudem werden private Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG systematisch dargestellt, einschließlich der Behaltefrist, Voraussetzungen, und der Ermittlung des Veräußerungsgewinns, sowie Unterschiede zu anderen gewerblichen Einkunftsquellen.
