The Sound of Architecture is a personal book about the internationally active Dortmund architect Eckhard Gerber. It is the story of a life between East and West Germany, shaped by his parental home, a Protestant parsonage in Thuringia, his studies in Braunschweig, and his constantly being put to the test by his profession. Eckhard Gerber played the trumpet at an early age and still plays it today. It is no accident that his architecture possesses a musical dimension, combining clarity and emotion. The book is a portrait of an architect’s life, richly documented and rendered with sensitivity by Jürgen Tietz, together with personal texts written by companions and colleagues from across many years. It’s a book that deals with the current issues of architecture and urban planning: Baukultur and the culture of architectural competitions, designing in historical context, art in architecture, and, not least, the social responsibility that architecture bears. With contributions by Falk Jaeger, Kaspar Kraemer, Gerhard Langemeyer, Rouven Lotz, Dieter Nellen, Sebastian Redecke, Christa Reicher, Dietrich Sattler, Wolfgang Sonne, and Jörn Walter
Dieter Nellen Livres






Zeitgleich zum Finale der Kulturhauptstadt Europas 2010 wurde das Dortmunder U als regional und überregional bedeutendes Kulturzentrum fertiggestellt. "Dortmunder U" dokumentiert in drei Bänden die Gesamtkonzeption des "U" und stellt die beteiligten Institutionen, die architektonische Neuinterpretation sowie Programm und Sammlung des "Museum Ostwall" ausführlich vor.
Dortmund, drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, hat wie kaum eine andere europäische Montanregion integrative Methoden zu Strukturwandel, Landschaftsgestaltung, kultureller Urbanisierung und sozialer Modernisierung entwickelt. Dieses Programm- und Zukunftsbuch dokumentiert in thematischen Clustern Strategien und Perspektiven der aktuellen Dortmunder Stadtentwicklungs- und Kulturpolitik. Dabei werden alle relevanten Leitprojekte und Schlüsselareale vorgestellt, ergänzt um Programme von Governance und Partizipation. Weiterhin eröffnet sich ein konzeptioneller Ausblick auf den für die Internationale Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 projektierten Zukunftsgarten als qualifizierende Entwicklungsachse im neuen Emschertal. Geboten wird – mithilfe anschaulicher Fotos und Pläne – ein umfassendes Bild von Städte- und Landschaftsbau, Urbanität, Kultur und regionaler Formatadaption in der einwohnerstärksten Stadt des Ruhrgebiets, die bei der Transformation altindustrieller Areale Maßstäbe gesetzt hat.
Vom Klang der Architektur ist ein persönliches Buch über den international tätigen Dortmunder Architekten Eckhard Gerber. Es ist die Geschichte eines deutsch-deutschen Lebens, geprägt durch das protestantische Pfarr- und Elternhaus in Thüringen, das Studium in Braunschweig und die stete Bewährung in seinem Beruf. Früh schon hat Eckhard Gerber musiziert, noch heute spielt er Trompete. Seine Architektur besitzt nicht zufällig eine musikalische Dimension, in der sich Klarheit und Emotion verbinden. Ein Architektenleben, faktenreich und einfühlsam beschrieben von Jürgen Tietz und ergänzt durch persönliche Texte langjähriger Wegbegleiter und Kollegen. Ein Buch, das die aktuellen Fragen von Architektur und Städtebau verhandelt: Bau- und Wettbewerbskultur, Entwerfen im historischen Kontext, Kunst am Bau und nicht zuletzt die soziale Verantwortung von Architektur. Mit Beiträgen von Falk Jaeger, Kaspar Kraemer, Gerhard Langemeyer, Rouven Lotz, Dieter Nellen, Sebastian Redecke, Christa Reicher, Dietrich Sattler, Wolfgang Sonne und Jörn Walter
Phoenix - eine neue Stadtlandschaft in Dortmund
- 232pages
- 9 heures de lecture