Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Helmut Klages

    15 avril 1930
    Das Bürgerpanel - ein Weg zu breiter Bürgerbeteiligung
    Die unruhige Gesellschaft
    Expedition zur Mitte
    KAPRIOLEN DER AUFKLÄRUNG
    Geschichte der Soziologie
    Soziologie zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit
    • Soziologie zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit

      Plädoyer für eine projektive Soziologie

      • 72pages
      • 3 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      InhaltsverzeichnisI. Die doppelte Aufgabe der Soziologie.II. Soziologie als Geschichtsphilosophie der Civil Society.III. Soziologie als Naturgeschichte industrieller Eigengesetzlichkeit.IV. Die Herausforderung des Fin de Siècle: soziale Machtoffenheit.V. Versuche zur Rettung der älteren Theoriemodelle im 20. Jahrhundert.VI. Die subjektivistische Kehre Max Webers.VII. Das Schicksal der instrumentellen Rationalität: etablierter und planstabilisierter Pluralismus.VIII. Plädoyer für eine projektive Soziologie.IX. Aktionsformen und wissensmethodische Leitlinien projektiver Soziologie.X. Vorläufig abschließende Fragen: Humanität, Chiliasmus, Vested Interests.

      Soziologie zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit
    • Die Anmerkung thematisiert die Aufklärung als zentralen Aspekt gesellschaftlicher Entwicklung in Europa, der global wirkt. Sie betont die variablen Konzepte von Freiheit, Gleichheit und Demokratie sowie die nicht-lineare Dynamik des aufklärungsgeleiteten Denkens, die durch Widersprüche und chaotische Entwicklungen geprägt ist. Diese eruptiven Ausbrüche werden als "Kapriolen der Aufklärung" bezeichnet.

      KAPRIOLEN DER AUFKLÄRUNG
    • Expedition zur Mitte

      Über die Eigenschaften der Wählerschaft zwischen links und rechts

      Expedition zur Mitte
    • Das Bürgerpanel - ein Weg zu breiter Bürgerbeteiligung

      Abschlussbericht zum Projekt "Realisationsbedingungen lokaler Bürgerpanels als Instrument und Motor der Bürgerbeteiligung"

      Unter einem Panel versteht man in der sozialwissenschaftlichen Sozial- und Marktforschung ganz allgemein die regelmäßige Befragung einer repräsentativ ausgewählten Gruppe von Personen. Bei einem Panel im engeren Sinne werden die ausgewählten Personen immer zum gleichen Thema befragt. In unserem Falle ging es nun darum, Panelbefragungen als ein Instrument zu nutzen, mit dessen Hilfe Bürger erstens unmittelbar an kommunalen Angelegenheiten beteiligt werden können und zweitens, weitere, intensivere Formen der Bürgerbeteiligung initiiert werden sollten. Ohne an dieser Stelle vor-greifen zu wollen sei nur so viel gesagt, dass wir gegenüber den „alten“ Panelkonzepten die neuen Möglichkeiten des Internets (also der „Online-Befragung“) natürlich aufgenommen und – auch dies sei an dieser Stelle vorausgeschickt – sehr produktiv verarbeitet haben.

      Das Bürgerpanel - ein Weg zu breiter Bürgerbeteiligung
    • Bürgerhaushalt Berlin-Lichtenberg

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um den Abschlussbericht zur Begleitenden Evaluation des Pilotprojekts „Partizipative Haushaltsplanaufstellung, -entscheidung und –kontrolle im Bezirk Lichtenberg von Berlin“, kurz „Bürgerhaushalt“ (BHH). Die Evaluation wurde im Auftrag des Bezirks Lichtenberg von Berlin durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Klages durchgeführt.

      Bürgerhaushalt Berlin-Lichtenberg
    • Der vorliegende Abschlussbericht „Aufbau eines Monitoringsystems ‚Effizienz und Effektivität‘ Berliner Bürgerämter“ präsentiert die Ergebnisse eines Pilotprojekts, das in der deutschen Verwaltungslandschaft wohl bislang als einzigartig gelten kann. Diese Einzigartigkeit ergibt sich vor allem aus der um-fassenden Zielsetzung des Projekts. Das intendierte Monitoringsystem soll es ermöglichen alle management- bzw. steuerungsrelevanten Dimensionen der Bürgerämter durch Kennzahlen in einem einheitlichen System abzubilden. Konkret bedeutet dies die Erfassung und Messung aller relevanten Sach-verhalte in den Bereichen Wirtschaftlichkeit Bürger- und Kundenzufriedenheit sowie –anforderungen Mitarbeiterzufriedenheit Qualität und Organisationsstandards.

      Aufbau eines Monitoringsystems "Effizienz und Effektivität" Berliner Bürgerämter
    • Der blockierte Mensch

      Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischer Gestaltung

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Inhaltsübersicht: 1. Neue Erfahrungen und Wirklichkeiten, 2. Der herausgeforderte Mensch, in welcher Richtung verändert er sich? 3. Humanpotenzial, 4. Ansatzpunkte aktivierenen Handelns, 5. Die Perspektive: Verantwortungsgesellschaft, Literatur, Anhang.

      Der blockierte Mensch
    • The collection features a range of essays exploring the philosophical and anthropological contributions of Arnold Gehlen. H. Ryffel discusses the normative issues in Gehlen's work, while H. F. Spinner examines his views on science and technology within the framework of classical knowledge. Other contributors analyze Gehlen's theories in relation to the "Leipziger Schule," including K. Barheier's focus on institutional systems and E. Üner's comparison of Gehlen and Hans Freyer's quests for reality. P. Tommissen connects Gehlen with Pareto and Schmitt, while B. Willms reflects on anthropological traditions. A. Heuß investigates Gehlen's anthropology and the origins of history, and F. Dunlop addresses motivation and human nature. W. R. Glaser explores the intersection of Gehlen's anthropology and human information processing psychology. D. J. Levy discusses hermeneutic understanding, and H. Ottmann considers ecological aspects of Gehlen's anthropology. K.-S. Rehberg highlights existential motives in Gehlen's work, while W. Schoene critiques medical technology in relation to his theories. The volume also includes discussions on aesthetics, cultural crystallization, and the reception of Gehlen's ideas in the Anglo-Saxon world, culminating in an unpublished lecture and a bibliography of Gehlen's writings.

      Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens